Brüno
USA 2008, Laufzeit: 82 Min., FSK 16
Regie: Dan Mazer
Darsteller: Sacha Baron Cohen, Ben Youcef,Candice Cunningham, Sandra Seeling, Trishelle Cannatella
Gute Idee schlecht umgesetzt
Kontura (7), 27.07.2009
War "Borat" gnadenlos, ironisch und dabei auf eine böse Art und Weise sehr komisch, ist "Brüno" hauptsächlich geschmacklos und nur manchmal komisch.
Für mich war schwer erkennbar, welche Szenen gestellt und welche real waren. Denn manche scheinbar realen Szenen wirkten so konstruiert, dass ich sie ihm nicht abnehme (zum Beispiel die Israeli-Palästina-Treffen, die Präsentation seiner Show-Idee in L.A. oder sein Besuch im Swingerclub mit laufender Kamera). Nur, welchen Sinn macht der Film, wenn er nicht als Persiflage zu erkennen ist?
Kindercasting und Talkshow waren klasse, auch die Fetischszene im Hotel ein Brüller ... aber die Zeit zwischen den guten Szenen war zu lang ;o)
Gefahrensucher
otello7788 (554), 25.07.2009
Ein Zusammenschnitt der guten Szenen hätte maximal 30 Minuten zu Stande gebracht. So musste man 52 Minuten zwischen diesen Szenen ertragen. Im besten Falle langweilig, im schlimmsten Fall hochgradig peinlich mit Fremdschämen. Genial war das Kindercasting, die Talkshow und der Auftritt bei der Kampfveranstaltung. Insgesamt aber deutlich zu wenig für einen abendfüllenden Kinofilm.
Al-Qaida was so 2001
Akai3000 (4), 22.07.2009
Wann hat man es schon mal mit einem Film zu tun wo einem nach Anschauung die Wörter "brüllend komisch", "verstörend", "krass", "konsequent" & "extrem versaut" einfallen?
Ich habe mich köstlich amüsiert und bin froh in der OV gewesen zu sein. Aber eigentlich war es ja die Deutsche Version ;)
Bester Film 2009...und meine sexuelle Orientierung tut nichts zur Sache!
Bemerkenswerte Geschmacklosigkeit
Cinemoenti (173), 12.07.2009
Wer hat diesen Film vermisst? Ich nicht. Übel ist mir geworden. Ein Film, der nicht nötig ist um zu beweisen, dass das Persiflierte an Geschmacklosigkeit kaum zu überbieten ist, denn bekanntlich gibt es Klischees im realen Leben. Schaltet nur mal den Sender Timm ein. Ich mag keine Filme ohne Mehrwert und ohne erkennbaren Sinn jenseits der reinen Provokation. Celluloidverschwendung der schlimmen Sorte.
Übrigens habe ich diesen Film etwa so lange ausgehalten wie seinerzeit Borat...
Jongleur
CemileTS (141), 09.07.2009
Auch wenn ich während der spätvorstellung vom lachen nah eines Erstickungsanfalls stand, umso sehr überfiel mich beim verlassen des kinos die Panik eine von Rupert Murdoch angesetzte Meute würde mich willkürlich anfallen und hasserfüllt zusammenschlagen.
Trotz aller realslapstik werden wir Zuschauer dieser unbeschreiblichen Verachtung ausgesetzt.
Es bedarf nur eines 'brüno' als jongleur um Menschen diese hasserfüllten Blicke zu entlocken.
Ob ich erst durch mein lachen der vorgeführte Agression Zugang in meine gegenwart gewährt habe ist erklärlich, denn mein lachen war voller Schuld.
Von daher hat 'brüno' eine ganz andere Qualität wie 'borat'.
Vielmehr 'Martin Kippenberger'
Zudem keimt in mir der Zweifel auf inwiefern kurzfristig ganze Szenen rausgeschnitten wurden da offensichtlich dramaturgische Handlungsabläufe während des Aufbaus ersticken, um nicht zu sagen, an souveränität einbüssen.
Hier bricht das Travestie-Gerüst 'brüno' zusammen und Sacha Baron Cohen wird als Person angreifbar.
Nach 'borat' empfand ich zumindest keine Bedrohung und ob Bono von U2 schwul und Hiv-positiv ist dürfte keinem interessieren. Weitere Outingsversuche von Tom Cruise und John Travolta sind ebenso kläglich und humorlos....eher masochistisch.
Irgendwie muss ich an S.Kubrick denken und an M.Jackson dessen Huldigung der letzten Tage mich Verzweifeln liess.
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.