Betty Blue - 37,2° am Morgen
Großbritannien 1986, Laufzeit: 110 Min., FSK 18
Regie: Jean-Jacques Beineix
Darsteller: Béatrice Dalle, Clémentine Célarié, Consuelo de Haviland, Gérard Darmond, Jean-Hugues Anglade
Flashback
otello7788 (554), 10.02.2006
Kurzer Rückblick: 1986 gab es auf RTL hin und wieder mal ein peinliches Erotikfilmchen. Um nackte Tatsachen sehen zu wollen, musste man sich in den XXX-Bereich der Videothek bewegen, was noch viel peinlicher war. (passend zu den Filmen). Dann gab es im Kino "Betty Blue" - Skandalfilm aus Frankreich. Der Vorspann ist zu Ende, Schnitt, 2,5 Minuten langsame Kamerafahrt auf ein Pärchen, das es sinnlich, verschwitzt und leidenschaftlich treibt. Ohne Musik, ohne Sprache. Als beide gekommen sind, sagt er aus aus dem Off "Betty und ich kannten uns seit einer Woche und wir vögelten jeden Abend". Ich war 18 und das war MEIN Film.
Ich war gespannt, wie er heute auf mich wirken würde: Auch nach 20 Jahren hat der Film nichts von seiner Magie eingebüßt. Fast im Gegenteil: Da solche Filme nicht mehr gedreht werden, sieht man heute, was für ein besonderer Film dies war. Beatrice Dalle käme heute doch gar nicht mehr in Frage in der Zeit von durchtrainierten cellulite- und bauchfreien Schauspielerinnen. Beide Darsteller bewegen sich so ungezwungen nackt und natürlich, daß man wirklich das Gefühl hat, an ihrem Leben teilzunehmen.
Es gibt mittlerweile eine 185 Minuten Directors Cut Version des Films (Importware). Diese kann ich nur eingeschränkt empfehlen. Die ersten 2h gewinnt der Film durch die Verlangsamung des Tempos. Leider hat Beineix in dieser Fassung die Schwächen der Buchvorlage mit übernommen. Darin verliert sich Dijan in unsinnige, die eigentliche Handlung störende Nebenstories. Unterm Strich hat mir die Originalfassung besser gefallen.
Neben dem sinnlichen Aspekt, gibt es großartige Musik und eine bewegende Geschichte in einem wunderschön gefilmten Film zu sehen.
www.das-positiv.de
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Stasikomödie
Start: 19.5.2022
Alles in bester Ordnung
Start: 26.5.2022
France
Start: 2.6.2022
Jurassic World: Ein neues Zeitalter
Start: 9.6.2022
Sundown – Geheimnisse in Acapulco
Start: 9.6.2022
A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe
Start: 16.6.2022
Lightyear
Start: 16.6.2022
Elvis
Start: 23.6.2022
Axiom
Start: 30.6.2022
Wie im echten Leben
Start: 30.6.2022
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
„Diese Generationenkonflikte kennen viele“
Katharina Marie Schubert über „Das Mädchen mit den goldenen Händen“ – Gespräch zum Film 02/22
Vom Kleinen zum ganz Großen
„Stranger than Fiction“ traut sich was – Festival 02/22
Wie wir wohnen wollen
Städtische Wohnutopien im Realitäts-Check – Reihe 01/22
Heile Welt
Über Fluch und Segen der Illusion – Vorspann 01/22
„In der Geschichte geht es um Machtverhältnisse“
Bettina Oberli über „Wanda, mein Wunder“ – Gespräch zum Film 01/22
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.