Bethlehem
Israel, Deutschland, Belgien 2013, Laufzeit: 99 Min., FSK 16
Regie: Yuval Adler
Darsteller: Shhadi Maryee, Tsahi Halevi, Hitham Omari
>> www.realfictionfilme.de/filme/bethlehem
Tödliche Freundschaft
hanslucas (5), 06.02.2014
Eigentlich könnten sie Freunde sein, der 17-jährige Palästinenser Sanfur (Shadi Mar'i) und der ältere Razi (Tsahi Halevy). Diesen Eindruck gewinnt man, wenn man sie nett über Männerthemen plaudern sieht. Doch Sanfur arbeitet schon seit Jahren als Informant für den israelischen Geheimdienstagenten Razi. Sanfurs Aufgabe besteht darin, Informationen über eine Zentralfigur des palästinensischen Widerstandskampfes zu beschaffen – seinen Bruder. Dabei gerät er zunehmend zwischen den Fronten, die sich weiter verhärten, als es zu einem Bombenanschlag kommt.
Ernsthafte politische Themen im unterhaltsamen Thriller-Format, das wurde schon oft versucht. Oft schlecht. Aber der israelische Regisseur Yuval Adler präsentiert mit seinem Erstlingswerk „Bethlehem“ einen klassischen Agenten-Thriller, dem es gelingt, die Komplexität des Nah-Ost-Konflikts aufzugreifen, ohne es als bloße Schablone für spektakuläre und effekthascherische Inszenierungen zu missbrauchen. Wenn es zu aufgebrachten Konfrontationen im palästinensischen Lager oder zu israelischen Einsatzkommandos kommt, dann wird die hitzige Atmosphäre zwischen den Fronten beklemmend eingefangen. Auf eine politische Anklage oder Parteinahme verzichtet „Bethlehem“. Aber die Verhältnisse des Nah-Ost-Konflikts werden mit seinen verhängnisvollen Verwicklungen mitreißend aufgezeigt. Zwischen dem Polit-Thrill schwingt schließlich noch eine spannende Coming-of-Age-Story mit, denn es sind ja nicht nur die politischen Dimensionen, die geschildert werden. Wie es ist, in einem permanenten Krisengebiet aufzuwachsen, das wird hier emotional dargestellt. Das gelingt vielen Sozialdramen nicht.
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23
Start der neuen „Filmgeschichten“
„Eins, zwei, drei“ im Filmforum – Foyer 04/23
Genrefizierung
Ausformungen der Filmkategorisierung – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Bereichernde Begegnungen
„Anne-Sophie Mutter – Vivace“ mit Filmgespräch im Cinenova
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Grenzüberschreitende Geschichten
Filmforum NRW mit eigener Filmreihe „Grenzgänge“ – Reihe 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
Formen und Strukturen
Drei Alfred Ehrhardt-Programme im Filmhaus – Film 04/23
Akward Awards
Die Mysterien der Filmpreisvergabe – Vorspann 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
„Die Lust am Kinoerlebnis nimmt wieder zu“
3 Fragen an Filmforum-Leiter Robert Birkel – Kino.Köln 03/23
Schelm und Wahrheit
Wenn Komik Ernst macht: Von Erhardt bis Engelke und Lobrecht - Portrait 03/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Frühling und Filme
Geschichtsunterricht und Kino im Kino – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
Reizüberflutung mit Konzept
Symposium der Dokumentarfilminitiative – Festival 01/23
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.