Aus der Tiefe des Raumes
Deutschland 2004, Laufzeit: 88 Min., FSK 0
Regie: Gil Mehmert
Darsteller: Arndt Schwering-Sohnrey, Eckhard Preuß, Mira Bartuschek, Sandra S. Leonhard, Christoph Maria Herbst, Karl Korte, Meike Schlüter, Tobias Beyer, Daniel Berger, Michael Sideris, André Meyer, Felix Vörtler, Thorsten Krohn, Jost Grix, Tana Schanzara, Lucas Gregorowicz, Klaas Schramm
Beharrlich ist Fußballexperte Günter Netzer während seiner gepflegten Sticheleien mit TV-Kollege Delling bemüht, seinem Image als einstiger Standfußballer entgegen zu reden. Was bislang erfolglos blieb, scheint nunmehr aussichtslos, da Gil Mehmert die blonde Fußball-Ikone als Fleisch gewordenes Tipp-Kick-Männchen inszeniert. Aus dieser abstrusen Idee spinnt der renommierte Theaterregisseur seinen ersten Kinospielfilm, der ? abgesehen von der vernachlässigbaren Rahmenhandlung - Mitte der 60er Jahre ansetzt, als der junge Tipp-Kick-Spieler Hans-Günter Korte sich eine veritable Nummer 10 schnitzt, um die Meisterschaft in seinem Metier zu gewinnen. Bei den Ausscheidungskämpfen ist die Fotoreporterin Marion so entzückt von dem schüchternen Burschen, dass sie ihn gleich in die eigene Wohnung lockt. Während sich die beiden im Liebesrausch verlieren, vereinigen sich in der Badewanne nebenan Naturgewalt, Chemie und Zufall zu einer brodelnden Ursuppe: Hans-Günters Meisterstück fällt in die Wanne und erwacht als gestandenes Mannsbild mit Frankenstein-Motorik. Bis ein gewisser Hans-Hubert ihm als Team-Kollege ein zartes "Nenn mich Berti" mit in den Schlaf gibt, muss sein Schöpfer Hans Günter ihn für den Alltag trainieren.Als Märchen bezeichnet Mehmert selbst seinen Film und schafft sich damit Raum für allerlei Unmöglichkeiten. Vielmehr aber bebildert er eine detailverliebte Gedankenspielerei, wie sie sich während einer Halbzeitpause erheiternd ? und hinlänglich erschöpfend ? zurechtspinnen lässt. Angesichts dieser eher mageren Inhaltsbasis, die sich Netzers vielzitierte Eigenheiten und Vorlieben zunutze macht und deren Ursprung gewitzt zu erklären versteht, gelingt Mehmert eine erstaunlich kurzweilige Komödie, eingebettet in eine tragfähige Adoleszenzgeschichte, die im Look der 60er noch einmal erzählt, dass für manche Männer das Spiel mit dem Runden eben immer die entscheidende Nuance dringlicher ist als jenes rund um die Liebe.
(Kirsten Dyrda)
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24