Auf Anfang (2006)
Norwegen 2006, Laufzeit: 105 Min.
Regie: Joachim Trier
Darsteller: Espen Klouman Høiner, Anders Danielsen Lie, Viktoria Winge, Christian Rubeck, Odd Magnus Williamson, Pal Stokka, Henrik Elvestad, Rebekka Karijord, Sigmund S¾verud, Silje Hagen
Erik und Phillip sind sich einig. Gemeinsam wollen sie mit ihren Debütwerken die Literaturwelt aufmischen. Doch wie immer klafft zwischen Traum und Wirklichkeit eine kaum zu kittende Lücke.
Das Leben könnte so schön sein. Ließen sich die Träume nur in die Realität umsetzen. Je simpler die Vorstellungen vom Glück, desto leichter das Unterfangen. Doch je ambitionierter, desto vielfältiger die Wege des Scheiterns. Und überhaupt: Das Leben ist ein ziemlich eigensinniger Mitspieler. Dabei hatten sich Erik und Phillip ihre Zukunft als internationale Kult-Schriftsteller so schön ausgemalt: Doch das Leben ist kein Wunschkonzert, das sich mal eben im Schnelldurchlauf vorspulen lässt, um die zukünftigen Glücksmomente abzunicken oder bei Schicksalsschlägen kurzerhand einzugreifen und das Leben wieder in die gewünschte Bahn zu lenken. Ihr Traum vom gemeinsamen, erfolgreichen Künstlerleben: alles Makulatur. Die Vorstellung ist und bleibt ein Vorspann zum Leben selbst. Also alles wieder „Auf Anfang“. Zurück zum theatralischen Moment, in dem Erik und Phillip ihre Manuskripte in den Briefkasten werfen. Mit so geistreichem wie spielerisch leichtem Verve startet Joachim Trier im Vorspann seines eigenen Spielfilmdebüts durch, dass einem um den eigentlichen Film fast Angst und Bange wird. Doch der junge Norweger hat nicht zuviel versprochen. Geschickt drosselt er das Tempo des fulminanten Auftakts, um sich angenehm unaufgeregt den entscheidenden Kehrtwendungen zu widmen wie der ersten Schieflage in ihrer Freundschaft, weil sich der Erfolg natürlich nicht bei beiden gleichzeitig einstellt, oder den verstörenden Auswirkungen, die der erste Ruhm auf die Psyche haben kann. Da laboriert Erik an seiner Überzeugung, dass er sich von seiner Freundin trennen muss, weil die Liebe für die Literatur nur ein Hindernis sein kann, während sich der abgestürzte Phillip darauf versteift, rückwärts zählend das Schicksal doch noch beeinflussen zu können. Aber der Lebensweg, den sie eingeschlagen haben, beinhaltet nicht nur die Möglichkeit des Scheiterns bei der Wahl der richtigen Brille. Im Gegenteil: Sie müssen lernen, mit der Unvorhersehbarkeit zu leben. Entscheidend ist und bleibt, dass sie ihre Bücher geschrieben und sich dafür entschieden haben, sie in diesen Briefkasten zu werfen.
(Lars Albat)
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
One Battle After Another
Start: 25.9.2025