Apollo 11
USA 2019, Laufzeit: 93 Min., FSK 0
Regie: Todd Douglas Miller
Burn for the moon
Matt513 (244), 21.07.2019
Kinders, wie die Zeit vergeht. Auf den Tag vor 50 Jahren stellte Neil Armstrong seine Füße auf den Erdtrabanten sowie die Weichen für ein neues Kapitel in der Geschichte der Weltraumfahrt. Seine berühmten Worte dabei wurden eine Popikone (der ihm zugeschriebene Satz: "Good luck, Mr. Gorsky" dagegen war vermutlich nichts als Legende).
Millers Collage aus bisher unveröffentlichten Aufnahmen kann man einfach nur als atemberaubend beschreiben. Dazu trägt auch der gewaltige Sound bei, der einen von der ersten Minute an in seinen Bann schlägt, wenn der titanische Crawler mit der vollausgerüsteten Saturn V-Rakete oben drauf durchs Bild rasselt. Nachdem der Start die Erde beben ließ, holt das Raumschiff im Orbit um die Erde Schwung und zündet die Triebwerke erneut für den langen Flug durchs All. Burn for the moon, so das Protokoll.
A propos, von Kennedys entflammender Rede an die Nation über die technische Realisierung (thanks, Mr. von Braun) bis zum minutiös durchgeplanten Programmablauf flößt das ganze Unternehmen einem größten Respekt ein. So sieht das aus, wenn man sich für herausfordernde Ziele begeistert, anstelle einfach bloß in den Tag hinein zu regieren.
Obschon aus lauter historischem Material entstanden, ist Millers Film nach heutigem Empfinden geradezu zeitgemäß. Denn sein Film stellt die Menschen hinter der recht technikaffinen Geschichte in den Vordergrund, all ihre Mimiken und Emotionen, was Apollo 11 eine überaus menschliche Komponente verleiht und was den bisher allseits bekannten Bildern vielleicht etwas abgeht.
Mit vereinten Kräften
14. Kölner Kino Nächte – Reihe 07/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Endlich wieder gemeinsam feiern
Sommer-Branchentreff 2022 in der Wolkenburg – Foyer 06/22
Filmdebüt in der Domstadt
„Alles in bester Ordnung“ im Filmpalast – Foyer 06/22
Abrissbirne und Wiederaufbau
Filmprogramm zu Stadtplanung und Bürgerprotesten – Reihe 06/22
„Ich brauche meine Ordnung und meine Strukturen“
Daniel Sträßer über „Alles in bester Ordnung“ – Roter Teppich 06/22
Eins, zwei, drei
Filmforum eröffnet den nächsten Zyklus der „Filmgeschichten“ – Reihe 05/22
Industrie im Wandel
„We Are All Detroit“ im Filmhaus – Foyer 05/22
Beziehungs-Dreieck in Schwarz-Weiß
„Wo in Paris die Sonne aufgeht“ im Odeon – Foyer 04/22
Tanzen ohne Grenzen
Tanzfilmfestival Moovy bringt die Leinwand zum grooven – Festival 04/22
Kindergeburtstag als Seismograf
„Kelten“ im Odeon – Foyer 04/22
Feministische Gegennarrative
Das Internationale Frauen* Film Fest kehrt zurück ins Kino – Festival 03/22
Beim Filmemachen zugucken
Das 2. Japanese Film Festival – Festival 02/22
Corsage
Start: 7.7.2022
Rifkin’s Festival
Start: 7.7.2022
Meine Stunden mit Leo
Start: 14.7.2022
Leben in der Geisterstadt
„La Cen“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Mission: Joy – Zuversicht & Freude in bewegten Zeiten
Start: 21.7.2022
Alcarràs – Die letzte Ernte
Start: 11.8.2022
Nope
Start: 11.8.2022
Die Zeit, die wir teilen
Start: 31.8.2022
Freibad
Start: 1.9.2022
Three Thousand Years of Longing
Start: 1.9.2022
Wohnungskaufketten
„pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung“ im Filmhaus – Foyer 02/22
Dancing Pina
Start: 15.9.2022
Sie sind zur Zeit nicht auf der Website angemeldet.
Melden Sie sich hier an, um einen Beitrag zu schreiben.