A Woman Captured – Eine gefangene Frau
Deutschland, Ungarn 2017, Laufzeit: 92 Min., FSK 12
Regie: Bernadett Tuza-Ritter
>> www.partisan-filmverleih.de/filme/a-woman-captured/
Dokumentation über moderne Sklaverei
Ausgeliefert
„A Woman Captured – Eine gefangene Frau“ von Bernadett Tuza-Ritter
Die 52-jährige Marish lebt in Ungarn seit zehn Jahren ohne Familie und Freundschaften wie eine Sklavin bei einer Familie und deren Vorstand Eta, für die sie ohne Lohn den Haushalt macht. Daneben arbeitet sie in einer Fabrik. Das Geld, das sie dort verdient, muss sie der Familie abgeben. Die Regisseurin hat von Eta die Erlaubnis, zu drehen, weil sie ihr Geld dafür bezahlt. Moralische Bedenken hat Eta nicht. So ist der Film immer nah dran an seiner Protagonistin. Mit ihr hat die Regisseurin zunehmend konspirative Gespräche, die schließlich dazu führen, dass Marish ihre Lage reflektiert und endlich handelt.
Der Film ist ein beklemmender Einblick in ein ausbeuterisches Verhältnis, das leider nicht nur in Ungarn alles andere als ein Einzelfall ist.
Internationales Frauenfilmfestival 2018: choices-Publikumspreis
choices präsentiert die NRW-Tour zum Film:
Do. 11.10. 18:00: Filmbühne Bonn (mit der Regisseurin u. Diskussion)
Do. 11.10. 20:00: Odeon Köln (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
Fr. 12.10. 19:00: sweetSixteen Dortmund (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
Sa. 13.10. N.N.: Apollo Aachen (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
So. 14.10. 16:00: Kino im Walzenlager Oberhausen (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
Mo. 15.10. 19:00: Bambi Düsseldorf (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
Di. 16.10. 18:00: filmforum Duisburg (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
Mi. 17.10. 19:00: Diakoniekirche Wuppertal (mit der Regisseurin und anschl. Diskussion)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025