Ein weltberühmtes Zeugnis der Römer in Köln zeigt das Römisch-Germanische Museum rund um die Uhr: Durch die Fensterscheiben ist das „Dionysosmosaik“ im Untergeschoss auch von draußen zu sehen. Ursprünglich fungierte es hier, an dieser Stelle, als Fußboden des Speisesaals einer römischen Stadtvilla. Es stammt aus der Zeit um 220/230 n. Chr., zu welcher Köln als Teil des Imperium Romanum längst etabliert war. 50 n. Chr. hatte Kaiser Claudius die Stadt zur römischen Kolonie erhoben, zur „Colonia Claudia Ara Aggripinensium“. Die Kolonialisierung von Köln und der Gegenden am Rhein fand über lange Zeit in einem allmählichen Prozess statt, und diese Geschichte liegt nun anhand der eigenen Bestände und etlicher Leihgaben der Ausstellung „14 AD“ zugrunde.
Der Ausstellungstitel bezieht sich auf den Tod des Augustus vor exakt 2000 Jahren. Der Imperator Caesar Augustus hatte seit dem zweiten Jahrzehnt vor Christus nach und nach die Gegenden am Rhein besetzt, befriedet und in das Imperium Romanum eingegliedert. Die Stammesfehden unter den Germanen wurden durch die römische Berufsarmee beendet, zugleich wurde der Zuzug auswärtiger Stämme kontrolliert und die Infrastruktur ausgebaut. Freilich kam mit der Niederlage des Varus im Teutoburger Wald und der Vernichtung von Teilen der römischen Rheinarmee durch eine germanische Stammeskoalition zeitweilig wieder Unruhe im Verhältnis der Germanen und Römer auf. Auch wenn Tiberius (der später die Nachfolge von Augustus antreten sollte) die Rheingrenze wieder sichern konnte, blieb in den nächsten Jahren die Situation fragil, erst recht durch den Tod von Augustus, der Streitigkeiten um seine Nachfolge auslöste und in der Folge Meutereien der Legionen mit sich brachte.
Vom Leben in dieser Zeit handelt nun die aktuelle Ausstellung im Römisch-Germanischen Museum. Sie umfasst in etwa die Jahre um Christi Geburt bis zum Tod des Augustus im Oppidum Ubiorum, wie Köln in der frühen Kaiserzeit genannt wurde. Sie bezieht dabei alle Bereiche des militärischen, familiären und gesellschaftlichen Lebens ein. So sind nicht nur Zeugnisse der Kriegshandlungen – etwa Helme und Schwerter (in einer Kopie auch das des Tiberius) – zu sehen, sondern auch Grabstelen, Grabbeigaben und Hausrat, Münzen sowieso, auch Büsten, etwa zu Augustus selbst. Eines in weißem Marmor ist auf einem Sockel präsentiert: Es zeigt den Imperator als jungen Mann, als er noch Octavian hieß. Er tritt so in Erscheinung, wie er von seinen Untergebenen gesehen werden wollte: als zupackender junger Mann mit einem ebenmäßigen Gesicht und dichtem lockigen Haar, welches von einer Lockenzange begrenzt ist, anhand welcher er auf Porträtbüsten und Skulpturen sofort zu erkennen war. Von den verschiedenen, von Augustus und seiner Verwaltung beschlossenen und publizierten Bildnistypen ist der hier ausgestellte sog. Primaporta-Typus der verbreitetste. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausstellung ist die Präsenz der Römer mit Militärlagern und Siedlungen an verschiedenen Orten am Rhein und besonders am Niederrhein.
Und doch, so viel Attraktives ist es nicht, was von diesen bewegten historischen Jahren in Köln, im Rheinland und am Niederrhein gesichert werden konnte. Und der Katalog macht in seiner Komprimierung der historischen Ereignisse und Überfülle an peripheren Hintergründen nicht gerade Spaß. Er hat etwas Trockenes und Zerstreutes. Trotz der souveränen Präsentation kommt kein rechtes Leben in die Ausstellungsräume – das gelingt dann, auf einen Schlag, dem „Dionysosmosaik“, aber das ist eine andere Geschichte.
„14 AD – Römische Herrschaft am Rhein“ | bis 19.10. | Römisch-Germanisches Museum | 0221 221 244 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Dialog mit Gästen
„Pas de deux“ im Kolumba – kunst & gut 04/18
Historischer Fehler
Diskussion über die Historische Mitte
Ereignisreiche Orte
Simone Nieweg in der Photographischen Sammlung der SK Stiftung im Mediapark – kunst & gut 11/23
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
„Das sind keine elitären Räume“
Künstlerin Rike Hoppse und Mitorganisatorin Lea Geraedts über die 18. KalkKunst – Interview 10/23
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Sehen in Lichtgeschwindigkeit
Horst H. Baumann im Museum für Angewandte Kunst – kunst & gut 10/23
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Eine Tradition des Hasses
„UN|sichtbarer Terror“ im NS DOK – Kunst 04/23
Lichterfüllte, funktionale Orte
Lucinda Devlin mit einer Werkschau in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 04/23
Die Überwindung des Blutes
„Unruly Kinships“ in der Temporary Gallery – Kunstwandel 04/23
Unwahrheiten im Netz
„Pizzagate“ in der Fuhrwerkswaage – Kunst 03/23
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23