Gleich zu Beginn des Rundgangs hängen da über viereinhalb Quadratmeter Klang. Das Blatt „Drachenkampf“ (Filzstift auf Papier auf Keilrahmen, 1981) ist schon eine Art Partitur, aber es hat auch seine grafisch, visuellen Kompositionen aus Zahlen, Farben und einer merkwürdigen Symbolik einer Luzifer-Formel. Karlheinz Stockhausen (1928-2007) war einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und – mit vielen anderen von Pierre Henry bis Pierre Schaeffer – Wegbereiter der Elektronischen Musik. Da die musikalischen Bahnen in den 1950ern noch in stereotypen Bahnen, aber grundsätzlich (bis auf ein paar untaugliche Versuche) mono abliefen, war der internationale Durchbruch Stockhausens quasi unumgänglich: Neue Musik, Avantgarde, serielle Musik, das waren von da an Begriffe, die zwar im europäischen Ausland und in Übersee geläufig waren, doch der Prophet im eigenen Land…, die Kausalität ist bekannt.
Noch unbekannter ist, dass Stockhausen in seinen Kompositionen und Spielanweisungen längst das akademische Rechnungswesen von Notationen verlassen hatte und seine Musik analog zum Hörerlebnis auch sichtbar machen wollte. „Musikalische Grafik“ nannte der Musiker das, er hat sich dabei nie als bildender Künstler gesehen, viele der Arbeiten, die in der Ausstellung in der ehrwürdigen Villa Zanders mitten in Bergisch Gladbach hängen, sind denn auch Schreibtischvorlagen und Widmungen, aber auch Grafik als visuelles Anschauungsobjekt für seine Studenten. Das darin bis heute die unbändige Energie des Komponisten erhalten wird, ist ein Glücksfall, wie die 106 Musik- und 24 Vortrags-CDs natürlich auch, die selbst einen ganzen Raum beherrschen. Auch hier hat der Meister das optische Konzept selbst entwickelt, das wie seine Blätter und Objekte auch charmanten Witz bekommen hat, das gipfelt in einer winzigen Schnapsfläschchen-Flaschenpost-Komposition „Strahlet, Gott sieht uns“ (10x3x1 cm, 2002) und in bunten Weihnachtsbildern, die den thematischen Schlusspunkt zur momentanen Jahreszeit setzten, bevor der Kenner elektronischer Musik vor der parallelen Kabinettausstellung der Berliner Fotografin Johanna Diehl vor Ehrfurcht erstarrt, denn „Das imaginäre Studio“ (2017) zeigt Equipment wie Mischpulte, Synthesizer oder Tonfrequenzfilter.
Karlheinz Stockhausen – Klang Bilder | bis 24.2. | Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach | 02202 14 23 34
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
Linien ziehen
Katharina Hinsberg in Gladbach
Leicht aus der Balance
Otto Nemitz im Kunstmuseum Villa Zanders
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein genaues, insistierendes Sehen
Reihe Ortstermin: Jutta Dunkel und Martin Rosswog im Kunstmuseum Villa Zanders – kunst & gut 10/20
Stühle in Schieflage
Im Überblick: der Universalkünstler Stefan Wewerka in der Villa Zanders – kunst & gut 03/20
„Das Publikum herausfordern und einbinden“
Akiko Ahrendt über das Ensemble Garage – Interview 10/19
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – kunst & gut 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – kunst & gut 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21