War’s das? Babygeschrei und ein „Alles wird gut“? Der abgegriffene Spruch hallt noch nach, als sich nach zwei Stunden Dunkelheit über die Bühne senkt. Was war passiert? Ein bunter Theaterabend über den „demografischen Faktor“ aufgearbeitet mit den formatüblichen Ingredienzien: postliterarische Recherche, kollektive Projektentwicklung, genreübergreifend, multimedial und so weiter.
Führender Kopf des Kollektivs ist der vielgelobte Nicolas Stemann, der auch als Conferencier durch die Vorstellung geleitet. Die erste Dreiviertelstunde verplaudert er mehr oder weniger mit den beiden Musikern Thomas Kürstner und Sebastian Vogel. „Unterhaltungstragödie mit Musik“ (Achtung: Wortwitz) heißt es denn auch im Untertitel. Ab und an wird gesungen. Gekalauert auch, und Reime haben Konjunktur: „Sieht doch ein Blinder, Deutschland braucht mehr Kinder.“ Das Ganze ist ein bisschen so ein Jungs-Ding.
Auf die drei Männer im spießigen Altherren-Outfit warten drei schwere Clubsessel und diverse Instrumente. Die Bühne von Thomas Dreißigacker ähnelt einem Fernsehstudio mit kleiner Drehbühne, Stegen ins Publikum und einem Rundhorizont. An einer Wand finden sich farbige Kärtchen und Zettel mit Liedern und Programmpunkten. Ein echtes Kind wird angekündigt und auch – man gönnt sich ja sonst nichts – Gott. Der tritt gegen Ende tatsächlich auf und redet in Kalendersprüchen.
Aus der Materialzettelsammlung speist sich Stemanns „kleine Theatermanufaktur“, die auf tagesaktuelle Ereignisse reagieren will und also immer etwas anders sein wird. „Ein Blog-Theater gewissermaßen“, gibt Stemann im Programmheft zu Protokoll, den dazu passenden Theater-Blog gibt es im Netz (www.demografischerfaktor.wordpress.com). Aber eigentlich ist das, was Stemann und Co. anbieten, eher eine Kreuzung aus theatralem Feuilleton und Volkshochschule. Der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann referiert über die Geschichte der Bevölkerungsentwicklung, und die drei Meisterschüler nicken mit dem Kopf und studieren Schaubilder zur Geburtenzahl pro Frau. „Wir werden weniger“ fasst Stemann die Sachlage pointiert zusammen. Damit sich das ändert, wird Rotwein von minderer Qualität an das Publikum ausgegeben.
Vielleicht soll der Alkohol aber auch milde stimmen und den Blick für die selbst unter Trash-Gesichtspunkten zweifelhafte „Reality Sitcom“ vernebeln, die Stemann auch noch inszeniert. „Rolf und seine Freunde“ erzählt aus dem Leben eines rüstigen Rentners, seiner imaginären Pflegekraft und seiner schwangeren Tochter (Myriam Schröder), die im Totenreich in einer atemlosen Wutrede einen politischen Rundumschlag unternimmt.
In der zweiten Hälfte des Abends öffnet sich die Bühne nach hinten, und Stemann gelingen einige eindrückliche Bilder. Vor allem, wenn er das Ensemble des Seniorenchors „Spätlese“ dem ‚echten Kind’ Ricarda Schenk gegenüberstellt und so ganz sinnlich und unmittelbar das zahlenmäßige Verhältnis von Alt und Jung visualisiert. Die Kleine macht ihre Sache großartig und schultert als Vertreterin ihrer Generation tapfer die ihr gestellten Herausforderungen. War’s das? Das war’s.
„Der demografische Faktor“ | Inszenierung: Nicolas Stemann | Schauspielhaus Köln | 3./4./21./28.4., 19.30 Uhr/29.4., 15 Uhr | www.schauspielkoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
Flucht auf die Titanic
„Muttertier“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/24
Parolen in Druckerschwärze
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ am Schauspiel Köln – Auftritt 03/24
„Es wird ein Kampf um Vormachtstellung propagiert“
Rafael Sanchez inszeniert „Die letzten Männer des Westens“ am Schauspiel Köln – Premiere 03/24
Dunkle Faszination
Franz Kafkas „Der Prozess“ am Schauspiel Köln – Auftritt 02/24
Wiederholungsschleife
„Soko Tatort“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/24
Standbein und Spielbein
Pinar Karabulut und Rafael Sanchez gehen nach Zürich – Theater in NRW 01/24
„Der Roman lässt mich empathisch werden mit einer Mörderin“
Regisseur Bastian Kraft über „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ – Premiere 01/24
Ein Martyrium der Erniedrigung
„Kim Jiyoung, geboren 1982“ am Schauspiel Köln – Auftritt 12/23
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Glücklich ruinieren
Das Nö Theater mit „Monopoly“ im Kölner Kabarett Klüngelpütz – Auftritt 08/25
Wie der Hund mit Angst spielt
„Holmes & Watson“ beim NN Theater Freiluftfestival – Prolog 08/25
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Die ungesehene Praktikantin
„Opus 132“ am Comedia Theater – Prolog 07/25
„Vielleicht wird die Kindheit outgesourct“
Regisseurin Viola Neumann über „Das Experiment“ am Freien Werkstatt Theater – Premiere 07/25
Improvisationen der Liebe
„Romeo und Julia. Ich fühl‘s nicht“ am Theater im Bauturm – Auftritt 07/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Die Hinrichtung der Wahrheit
„Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Auftritt 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
„Erdig, nahbar, ehrlich“
Das Performance-Duo Katze und Krieg über „Alles wirklich“ im öffentlichen Raum – Premiere 06/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25