Noch verbirgt der Eiserne im Bonner Theater Friedrich Schillers Räuber, die irgendwo zwischen Franken und Böhmen ihr Unwesen treiben. Wer jetzt dunkle Wälder oder rauchige Spelunken in Sachsen erwartet, wird bitter enttäuscht – oder angenehm überrascht. Denn Simon Solbergs Bühne ist ebenso reduziert wie seine Inszenierung. Wenn sich der Vorhang nämlich langsam hebt, ist dort auf der Bühne ein dunkler Menschenhaufen auf schwarzem Podest zu sehen, der sich langsam erhebt und sich choreografisch geschickt tänzerisch in zwei Lager teilt. Prodigys „Firestarter“ eröffnet den theatralischen Geschwisterkampf. Troublestarter ist wie immer Franz, der ungeliebte Teil der Familie, der im Homeoffice feststeckt, der den oder besser die Bediensteten machen darf – Daddy Max, der alte Moor, ist schließlich Graf und sein Besitz geht, wie sollte es in der alten Zeit auch anders sein, immer an den Erstgeborenen. Solberg hat den Aufmüpfigen Franz – „Warum bin ich nicht der Erste aus Mutterleib gekrochen?“ – mit Annika Schilling besetzt, auch sie scheint eine verirrte große Seele, die sich nicht nur gegen die Standessitten der Erbfolge, sondern gemeinsam mit Karl (Daniel Stock) auch gegen die erstarrten höfischen Machtstrukturen wendet, dumm nur das er den Spaß in Kneipen hat und sie die Dienstmagd spielen muss.
Die schwarzen Blöcke aus denen das Podest bestand, teilen nun die Bühne in wechselnde Szenerien, die oft fast nur von der Rückseite von vier senkrenkt stehenden Neonröhren beleuchtet werden. Die Choreografen Takao Baba und Solomon Quainoo lassen die Räuber immer wieder moven und rappen, was das Zeug hält, und treiben das olle Stück so in eine performative zeitgenössische Reduktion, mit der Solberg das Verwerfliche im eigentlich gerechtfertigten Aufruhr zeitlos macht. Spiegelberg (Gustav Schmidt) ist der eigentliche, großartige Puppetmaster, kein Revoluzzer, sondern ein Psycho, der über Leichen geht um seiner Gelüste willen. Er wird alle Moors in den Untergang treiben, er führt das Tribunal für den Schrecken an. Das Finale vor gelben Scheinwerfern, die Schwester begeht Selbstmord, Karl am Rande eines entsetzlichen Lebens, kein Hunger nach Glückseligkeit wurde gestillt. Wie immer. Karl – der Kampf geht weiter.
„Die Räuber“ | R: Simon Solberg | Sa 7.3., Sa 11.4. 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Cis, WAP und Widerstand
Premieren im Rheinland – Prolog 11/20
Fröhliche Anarchie der Korruption
Premieren im April und Mai in Köln und Bonn – Prolog 04/20
Luft rein, Luft raus
„König Lear“ am Theater Bonn – Auftritt 04/20
Mediales Königsdrama
„Apeiron“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 03/20
Gier und Gold
„Lieber Gold im Mund…“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Die Unordnung der Welt
„Der eingebildete Kranke“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/20
Radikale Türkei-Kritik im Opernhaus
Volker Lösch inszeniert Beethovens „Fidelio“ in Bonn – Oper 01/20
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Ich will tief leben
„Walden“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 12/20
Spitzweg und Freelancer
Theater im Bauturm spielt Artaud – Theater am Rhein 07/20
Fühlt sich so Sozialismus an?
„Rosa Luxemburg“ im Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/20
Revolution und Vulva-Lolly
„Revolt. She said. Revolt again.“ am Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 03/20
Hektik und Melancholie
„Fusseln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/20
Wenn das Bürgertum erst einmal loslegt
„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ im Depot 1 – Theater am Rhein 02/20
Erwachsenwerden durch Prostitution
Bolaños „Lumpenroman“ am Kölner Schauspiel – Theater am Rhein 02/20
Jugendtheater als Arbeit am Kanon
„Werther in Love“ am Comedia-Theater – Theater am Rhein 02/20
Höllenbrut im Schnee
„Die Verdammten“ im Kölner Depot 1 – Theater am Rhein 01/20
Mottenfraß der Korruption
„Null Komma Irgendwas“ im Freien Werkstatt Theater – Theater am Rhein 01/20
Geträumte Zeit
„We Have a Dream“ am Orangerie-Theater – Theater am Rhein 01/20
Punk-Ideale
„Vernon Subutex“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 12/19
Nicht ton-, aber sprachlos
Kleists „Marquise von O.“ in Bonn – Theater am Rhein 12/19
Porsche und Grille
„Die Mars-Chroniken“ im Orangerie-Theater – Theater am Rhein 12/19