Der Strand menschenleer. Keine Seele weit und breit. Das Meer ganz still, in der Morgensonne glitzernd. Der Sand knirscht leise unter den eigenen Sohlen. Losgelöst tollen die Hunde vornweg, nur noch schemenhaft im Gegenlicht zu erkennen. Die Gedanken lösen sich auf. Bis der Moment gekommen ist umzukehren. Zurück zum Dorf. Zurück zu den Menschen. Zurück zu all den Egos, die in ihrer Haut feststecken. Nicht raus können und nichts reinlassen können. Zumindest nicht richtig. Kommunikation, Gespräche, Sex, Handlungen, alles Interpretationssache, niemals zweifelsfrei, dysfunktional – dafür aber mal zartbitterer, mal bitterböser Nährstoff für die Literatur:
So hat auch bei Gregor Sander jeder sein Päckchen zu tragen, das er nicht los wird oder zumindest auf dem Großteil der Last sitzen bleibt – wie Astrid mit ihrer unerfüllten Liebe aus Jugendtagen in der DDR. Vierundvierzig, geschieden, Mutter zweier Kinder, würde sie die Geburtstagsreise mit ihrem neuen Partner nur zu gerne unbeschwert genießen. Doch unweigerlich drängt die Vergangenheit ins Spiel. Das liegt zum einen an Paul, dem Radiomoderator, der zum ersten Mal im Leben wirklich versucht, sich voll und ganz auf eine Frau einzulassen, in ihr Wesen, ihre Geschichte einzutauchen. Aber mehr noch an Astrids Vergangenheit selber, gegen die sich die Kardiologin sträubt: Nach dem Motto „Was gewesen wäre“ (Wallstein) müssen sich all ihre Beziehungen an dem Einen messen lassen. Sie kommt nicht umhin, sich ihrer Entscheidung von damals zu stellen. Dabei kann ihr keiner helfen.
Während für die am Herzen leidende Ärztin kaum Mitleid aufkommt, trifft einen das posttraumatische Schicksal von Paolo Giordanos Trupp junger Afghanistan-Kämpen umso härter. Bleibt den Soldat(inn)en während des Einsatzes noch die unreflektierte Flucht in ihre Sehnsüchte und Ersatzhandlungen, so beginnt der innere Krieg erst im Moment der Ruhe, wenn die mörderischen Erinnerungen im Bewusstsein auf ihre Unentäußerbarkeit treffen. So nah und doch so unerreichbar sind für sie nach ihrer Rückkehr Glaube, Liebe, Hoffnung, da sie schon aufgrund der Dysfunktionalität menschlicher Kommunikation kein Verständnis erwarten können, dass ihnen nur die erneute Flucht in alles, was Erlösung von der inneren Qual verspricht, bleibt – und „Der menschliche Körper“ (Rowohlt) zum Kriegsgebiet wird.
Ganz anders stellt sich hingegen das naturbedingte Verständigungsdilemma in George V. Higgins‘ allein von Dialogen getragenem Gangsterroman „Die Freunde von Eddie Coyle“ (Kunstmann) dar: Seine Protagonisten sind sich der Kommunikation als Mienenfeld instinktiv bewusst, haben jegliche Sentimentalität aus ihrem Leben verbannt, beschränken sich allein auf die Weitergabe respektive Aufnahme und Verarbeitung von signifikanter Information. Doch selbst deren Wahrheitsgehalt ist nicht zu trauen, denn Eddy „Fingers“ Coyle muss in dem raffiniert gestrickten, auf das Maximum reduzierten Crime-Drama einen seiner Kumpanen verraten, um nicht selber hinter Gittern zu landen.
Eine radikale Verknappung, die Tom Wolfe im Traum nicht einfallen würde. Hinter seinen genialischen Stilexzessen und Manierismen verbirgt sich jedoch ebenfalls nichts anderes als (Null-)Kommunikation. Stilistisch wie inhaltlich ist „Back to Blood“ (Blessing) Pop Art von epischem Ausmaß, deren Subtext aber mitnichten auf eine altersstarrsinnige Verneinung einer Post Racial Society zu reduzieren ist. Ob der wegen diskriminierenden Verhaltens geschasste Latino-Cop Nestor, seine Freundin Magdalena, die mit dem societyversessenen Promipsychiater Norman durchbrennt oder der selbstgerechte Journalist John, nicht ihr Blut treibt sie zu ihren Handlungen, sondern die Hinlänglichkeit zwischenmenschlicher Kommunikation wirft sie auf ihre Hautfarbe zurück. Der Mensch mit seiner vernunftbeschwerten Kultur als Ersatznatur braucht irgendeine, noch so banale Verständnisebene. Aber das Meer sagt nix.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wattebauschwerfen
Die potentiellen Koalitionspartner im Lit-O-Mat – Wortwahl 10/17
Vienna Calling
Der Teufel zwischen Buch und Beisl – Wortwahl 09/17
Migration
Oder: Vom Fressen und Gefressen-werden – Wortwahl 08/17
T3 mit Einschränkungen
Erkenntnisse aus dem literarischen Elfenbeinturm – Wortwahl 07/17
Leichte Kost
Für eine kalorienbewusste Literaturzufuhr im Advent – Wortwahl 12/16
Musik in den Augen
Literaturtracks für den Sommer – Wortwahl 08/16
Tour de Force
In 14 Tagen mit 6 Büchern durch Thailand – Wortwahl 05/16
Wirkungstreffer
Trojaner in Buchform – Wortwahl 04/16
Fasteleer
Ein kleiner Geisterzug durch die Literatur – Wortwahl 02/16
Künstlerpech
Das Kreuz mit den besten Jahren – Eine Weihnachtspredigt – Wortwahl 01/16
X-Mas Time
Geschenktipps für Frühkäufer – Wortwahl 12/15
Minimesse
Sechs Nadeln aus dem Heuhaufen – Wortwahl 11/15
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25