3145 Kilometer erstrecken sich vom Pazifik bis zum Golf von Mexiko. Mauern und bewaffnete Beamte entlang dieser langen Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko sollen Migration und Drogenhandel verhindern. So befahlen es die US-Präsidenten der letzten Jahre. Und jährlich sterben hier bis zu 500 Menschen, an der Hitze oder durch Gewehrschüsse.
Inmitten dieses Todesstreifens befindet sich die mexikanische Stadt Matamoros. In der Region rund um diesen Ort entstand ein Tanz, vom dem sich Choreografin und Performerin Amanda Piña für ihre Arbeit „Danza y Frontera“ inspirieren ließ. Hier führten die Herren der Welt einst den „Danza de Conquista“ auf, Eroberungstänze, die sie auf früheren Feldzügen kennenlernten und mit denen die Invasoren nun die Macht der spanischen Krone demonstrierten.
Für die indigene Bevölkerung signalisierte die Teilnahme an diesem Tanz Unterwerfung und Demütigung. Schließlich drückten die Eroberer damit ihre rassistische und koloniale Ideologie aus. Doch in indigen geprägten Orten Mexikos wird der „Danza de Conquista“ noch heute abgehalten, um die kolonialen Verbrechen zu vergegenwärtigen und aufzuarbeiten. Auch deswegen betrachtet Amanda Piña diese Tanzform trotz ihrer brutalen Geschichte „als eine Form des Widerstands gegen koloniale und später neoliberale Kräfte“.
Piña verortet diese marktradikalen Herrscher nicht nur in den USA. Schließlich wurde sie in Chile während der Militärdiktatur geboren. Unter Pinochet wurde nicht nur die neoliberale Wirtschaftsschule wie in einem Labor erprobt, bevor diese von Thatcher, Reagan und Co. zur Doktrin erhoben wurde.
In Chile ließen die Regierungen zudem bis in die Gegenwart hinein einen Bergbau zu, der keine Rücksicht auf Mensch und Natur nahm. Wasserverschmutzung und chronischen Erkrankungen prägen seitdem den Alltag. Damit sowie mit den Folgen des Klimawandels in Lateinamerika konfrontierte Piña das Publikum in ihrer Performance „Climatic Dance“, die – genauso wie „Danza y Frontera“ – zur Reihe „Endangered Human Movements“ gehört. In beiden Arbeiten rückt sie den Tanz in soziale, politische und ökologische Zusammenhänge, es geht um eine Dekolonisierung der Körper.
Danza y Frontera | R: Amanda Piña | 27. - 30.8. 20 Uhr | PACT Zollverein | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Tanz auf Augenhöhe
„Chora“ in der Tanzfaktur – Tanz in NRW 12/23
Verzerrte Logik
„Reversed Piece“ am Comedia Theater
Vaterkomplexität
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
Überleben im männlichen Territorium
Festival Urbäng! 2023 im Orangerie Theater – Prolog 09/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Posing, Schutz und Voyeurismus
„What is left“ in der TanzFaktur – Auftritt 08/23
Das Gras wachsen hören
„Grün“ von tanzfuchs – Tanz in NRW 07/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die schwarze Sonne der Melancholie
Jan Jedenaks neue Produktion „Untiefe“ in der Tanzfaktur – Auftritt 06/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Dialoge der Körper
SoloDuo Tanzfestival in Köln – Tanz in NRW 05/23
Das überraschende Moment
Bühnenbildner miegL und seine Handschrift – Tanz in NRW 04/23
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23
Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23