Eine Zeitreise in deutsche Familiengeschichten spiegelt Claudia Konold mit ihrer Ausstellung „Topografie der wOrte“ an historischer Stätte wider: Dem Bunker K101 in der Ehrenfelder Körnerstraße, der den Kölner Bürger:innen während des Zweiten Weltkriegs ein Refugium bei Fliegerangriffen der Alliierten bot. Als „poetische Forschungsarbeit über das Erinnern, Verdrängen, Schreiben und Einschreiben“ umschreibt die Künstlerin ihre Rauminstallation mit skulpturalen Arbeiten sowie Audio-Formaten und heißt dabei Gäste aus der Gegenwart zu einem Hausbesuch in den 1930er und 1940er Jahren willkommen.
Claudia Konold – Topografie der Worte | Bunker K101 | 22.10. - 4.11. | www.bunkerk101.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Revolution des Friedens
„Héroïnes“ im Bunker K101 – Kunst 10/23
Rote Tropfen fluten den Verstand
„Brennen“ im Bunker K101 – Theater am Rhein 11/22
Wovor Diktatoren Angst haben
„Brennen“ im Bunker K101 – Prolog 11/22
Lebendige Vereine, morbide Kunst
Solidarität unter Kunstschaffenden in Köln
„Kunstvereine müssen ihre Entdeckerfunktion ausüben“
ADKV-Vorsitzende Meike Behm über Kunstvereine damals und heute
Mit Fotografie die Stadt verändern
Menschen, Straßen und Bilder im „Chargesheimer Projekt“ – Textwelten 10/18
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
Zusammen ist man weniger allein
Ausstellung „72-Stunden“ im bunker k101 in Ehrenfeld – Kunst 11/17
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn
Tänzerische Sternstunden
„Star Dust“ in der Philharmonie
Wehmütiger Blick zurück
„Der Fleck“ im Filmhaus
Frau, Leben, Freiheit
„Googoosh – Made of Fire“ im Odeon
Fesselndes Biopic
„Like A Complete Unknown” im Freiluftkino
Lässiger Sommer-Blues
Keb‘ Mo‘ in der Kantine
Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen
Sound einer Stadt
„Kompakt“ im Kölnischen Kunstverein
Damals in Gebrauch
Möbel in der Sammlung des MAKK
Tradierte Mittel, frischer Blick
Farah Ossouli in Brühl
Auf Reisen
Walter Lindgens in der Villa Zanders
Auf den Betrachter hin
„It’s me“ im Tanzmuseum im Mediapark
Blau-weißes Porzellan
„Mythos Ming“ im Museum für Ostasiatische Kunst
Schwebend, hängend
„Kunst ohne Grund“ in Bergisch Gladbach
Fotografie in Veränderung
Pauline Hafsia M’Barek im Museum Ludwig
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth