Eine Castingshow ist das Setting im Hintergrund des Stücks. Gesucht wird: der beste Kölner. Die Bühne zeigt den Vorraum zum Studio. Die Kandidaten werden hingehalten und haben Zeit, sich warm zu machen, sich kennenzulernen, das Publikum schonmal auf ihre Seite zu bringen – und sie gegenseitig niederzumachen.
Natürlich bringt jeder ein (kulturelles!) Steckenpferd mit: Der Gitarrist hat ein Faible für Kölsche Tön, der Anwalt begeistert sich für Oper und Klassik, die Tänzerin trauert um das Tanzforum und lässt – prekäre Lebensumstände in der freien Kulturszene – ihr Kind allein zu Hause. Der Rapper und die Literaturstudentin hadern mit ihrem Migrationshintergrund, haben sonst aber wenig gemein. Er will – street credibility! – den Straßenrap als Kultur anerkannt haben und sie lebt mehr online als im real life. Die Figurenkonstellation gerät als eher erwartbarer Querschnitt der Kölner, der etwas arg auffällig um die Kultur kreist. Interessanter sind die Gesprächsthemen, kulturpolitisch durchtränkt geht es um die Stadt met K: Das Operndesaster, der Klüngel und die Verwaltung, in der nichts voran geht, aber auch die angebliche Weltoffenheit der Kölner bei übertriebenem Lokalpatriotismus werden diskutiert.
Auf einem kleinen Laufsteg ins Publikum darf jeder Kandidat mal von seinen Träumen erzählen und vom Preisgeld träumen. Die anderen spinnen derweil Intrigen, verbünden sich oder lästern herum. Die ständig wechselnden Konstellationen des Mit- und Gegeneinander machen vor allem die Widersprüche der Stadt deutlich. Das Ensemble ist gut aufgelegt und überzeugt, was nicht zuletzt an der ausgezeichneten Vorlage (Autor: Marcus Seibert) liegt. Mit Hang zum pointierten Witz werden hier sehr kurzweilig einige Wahrheiten serviert, die unangenehm zu hören sind – auch wenn man sie einvernehmlich abnickt. Ein treffendes, stimmiges Bild von einem prekären, einem empörenden, einem lebensfrohen Köln. Und wenn das Publikum bei den Kölschen Klassikern mitsingt, wird auch das an der richtigen Stelle gebrochen: Auch der Karneval wird hier entlarvt.
„Do bess ming Stadt“ | R: Heinz Simon Keller
| 8., 10., 18.6. 18 Uhr, 28.6. 20 Uhr | Theater der Keller | 0221 318 059
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Wüten will gelernt sein
„Rage“ am Theater der Keller – Bühne 01/22
Kapitalismustraining
„Agenda“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 12/21
„Das Leben ist einfach nicht so!“
Charlotte Sprenger inszeniert „Der Zauberberg“ – Premiere 08/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
„Er war ein Genie des Augenblicks“
Emanuel Tandler inszeniert ein Stück über André Müller – Premiere 11/20
Making Of
Nö Theater widmet sich Molière – Theater am Rhein 07/22
Dem Wahn verfallen
„Lenz“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 07/22
Radikale Illusion
„Amphitryon“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/22
Delegierter Kampf
„Zeit für Entscheidung“ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 06/22
Subversive Mörderin
„Richard drei“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/22
Ballett des Zorns
„Wut im Bauch“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 05/22
Kein Entkommen
„Mölln 92/22“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
Kriechend durch das aufrechte Leben
„Die gelbe Tapete“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/22
Geometrie der Liebe
„Eltern outta space“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 04/22
Trauerspiel in zwei Akten
„Nein zum Geld“ am Theater am Dom – Theater am Rhein 04/22
Präfaschistische Atmo
Filmklassiker im nö theater – Theater am Rhein 03/22
Die Naturgewalt Mensch
„Stürmen“ am Theater im Ballsaal – Theater am Rhein 03/22
Was vom Leben übrig bleibt
„Die Frau, die gegen Türen rannte“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 03/22
Lust am Untergang
„Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ am FWT – Theater am Rhein 03/22
Reliquien-Lego
Oliver Frljiçs neue Produktion – Theater am Rhein 02/22
Waffen-Revue
„Feuerschlange“ in der Orangerie – Theater am Rhein 02/22