In der jüngsten Zeit hat die wissenschaftliche Restaurierung von Kunstwerken und die Erforschung ihrer Materialien enorme technische Fortschritte gemacht. Das Wallraf-Richartz-Museum vermittelt nun ihre Fähigkeiten und richtet die Aufmerksamkeit auf die unterschiedliche Beschaffenheit der Malgründe, auch der Grundierungen und der Holzgründe, und der Farben, die zusammen die Grundlagen für die Entscheidungen der Künstler aller Zeiten bildeten. Anhand herausragender Kunstwerke wird die handwerkliche Basis von Gemälden und Skulpturen verdeutlicht, zur Vermittlung dienen Filme mit wissenschaftlichen Experten sowie interaktive Animationen: alles in allem ein spannender, überraschender Zugang zur Kunst.
Entdeckt! Maltechniken von Martini bis Monet | bis 13.2. | Wallraf-Richartz-Museum | 0221 22 12 11 19
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wieder vereint
Die „Karlsruher Passion“ in Gänze
Geduldiges Sehen
Spanische Barockmalerei im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 09/21
„Wir haben alles, was man für eine Party braucht“
Isabelle Hamm und Annika Flamm zur 16. Kunstnacht – Interview 02/20
Rembrandts Leben
Eindrucksvoll: Rembrandt im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 02/20
Weites Land
Amerikanische Kunst im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 01/19
Großer Bahnhof für ein altehrwürdiges Tafelbild
Die „Thronende Madonna“ bleibt im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 09/18
Spielend Kunst verstehen
Studenten entwickeln Videospiele für das Wallraf-Richartz-Museum – Kunst 06/18
Begrenzte Zeit
Oper Köln: „Marla, die Maifliege“
Aneinander Festhalten
Elina Penner im Et Kapellche
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Junge Fotografie
„Next!“ im MAKK
Für draußen
Die zehnte KölnSkulptur
Über Farben
„Farbe ist Programm“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Zumutungen des Zusammenseins
Nicole Krauss im Altes Pfandhaus
Musikalisches Chamäleon
Adriana Calcanhotto im Stadtgarten
Evolution in der Alten Musik
„Early Music Festival“ in Köln
Von Barock bis Jazz
„Klassik für alle“ in Bonn
Creme de la Creme des Jazz
Jazzfest Bonn mit 27 Konzerten
Der Wert des Wortes
„Vom Sagen und Schreiben“ am FWT
Erst kommt das Fressen...
Box Theater zeigt „Heavy Mett“
Mit klarer Aussage
Buchstabenkrimi „Ohne Worte“
Erinnerung an ein Leben
Kurs zu Esther Béjarano in Bochum
So einfach
Inge Schmidt in der Villa Zanders
In Bewegung
Loretta Fahrenholz im Kunstverein