Einer malt, einer arbeitet mit Fotografie. In der konzeptuellen Herangehensweise aber, im Verständnis für Aktion und Innehalten, für das künstlerische Medium selbst und seine Präsentation im Raum ergänzen sich Alwin Lay und Markus Saile kongenial – derart, dass die Verwandtschaften jetzt gar nicht so deutlich hätten betont werden müssen. In der artothek in Haus Saaleck am Eingang zur Altstadt ist eine wunderbare, gegenseitig erhellende Ausstellung entstanden, die mit ihren überraschenden Perspektiven, etwa auch von der atemberaubenden Galerie aus, immer neue Fokussierungen und damit Erkenntnisse ermöglicht.
Alwin Lay / Markus Saile: Objects in the Mirror | bis 21.6. | artothek | 0221 22 12 23 32
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Antropomorphe Rattenwesen
Camillo Grewe in der artothek – Kunst 11/20
„Digitale Kunstrezeption ist möglich“
artothek-Leiterin Astrid Bardenheuer über geschlossene Museen – Interview 03/20
„Die Idee existiert weiter“
Lisa Busche über „Tolerante“ in der artothek – Interview 02/20
Der Nagel ruft
Kunst auf Zeit erwerben in der Artothek – Kulturporträt 04/19
Wenn die Decke auf den Kopf fällt
Stefanie Klingemanns Installation „Sparen“ in der artothek – Kunst 01/19
Licht und Stahl
Selma Gültoprak in der artothek – Kunst 11/18
Vom Vergehen der Zeit
Ulla Bönnen in der artothek – kunst & gut 02/17
Bilder nach der Erinnerung
Christian Hellmich in der artothek – kunst & gut 10/13
Tanz auf dem Schrottplatz
„Cats“ in der Kölner Philharmonie
Melodischer Elektro-Pop
Air beim Kunst!Rasen Bonn
Techno Is Black Again
Tiba Festival in der Kantine
Atmosphärischer Wüstensound
Khruangbin im Tanzbrunnen
Rettung vor der Deportation
Elle van Rijn liest in Leverkusen
Widerspenstige Waldgeister
Unruly places am Orangerie Theater
Kurz und knackig
Short Story Night im Rheinauhafen
Innen und Außen
Hiroki Tsukada in der Galerie Gisela Capitain
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
„Verbotene“ Kinder im Nationalsozialismus
„trotzdem da“ im NS-DOK
Cuba und Argentinien
Die Gewinner des Fotopreises 2025 in der Michael Horbach Stiftung
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Eine Handschrift
Wim Wenders in der Bundeskunsthalle Bonn
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Gemeinsam stärker
„Emil und die Detektive“ beim Festival Sommer Köln 25
Kapitalismus als Spiel
„Monopoly“ am Klüngelpütz Kabarett-Theater
Nicht das Immergleiche
„Playback“ am GOP Varieté Bonn