Die Frage nach dem Kollektiv stellt sich erst gar nicht. Wer sich im leerstehenden Gebäude der Agentur für Arbeit einfindet, muss sich willkürlich einer Gruppe zuordnen lassen, deren Ziel aber die individuelle Lebensoptimierung ist. Jobsuche als Kapitalismustraining. Das Ensemble 2030 des Theater der Keller nimmt sich mit „Agenda“ das gleichnamige Reformprojekt Gerhard Schredders von 2003 vor und buchstabiert es in eine dystopische Zukunft.
In einem leerstehenden Gebäude der Arbeitsagentur vollziehen die 13 Performer als vorgelagerte Bürokratie zunächst eine Schreibtisch-Choreo als Gruppenritual. Danach kommandieren sie die Zuschauer in unterschiedliche Optimierungsstationen. Mal muss exzessiv getanzt werden, dann gibt es Schulungen in Antirassismus, Design oder Grundsicherung. „Agenda“ wird so zu einer zwar disparaten, nichtsdestoweniger deutlichen Demonstration, wie marktkonforme Strategien eine umfassende Zurichtung der Person bis in den Körper hinein vorantreibt.
Der Markt wird in Prozessionen zum Götzen verklärt; kapitalistische Praxis, wie die Philosophin Rahel Jaeggi einmal schrieb, als „übergreifende Lebensform“ fassbar. Doch die Performer sind selbst im Zyklus der Leistungsoptimierung gefangen, wollen von der vierten in die fünfte Etage aufsteigen, ziehen sich aber nach einer missglückten Rebellion in therapeutisch-psychiatrische Gefühligkeit zurück. Am Ende steht die Entlarvung: Die fünfte Etage erweist sich als Chimäre. Manches hätte sicherlich schärfer ausformuliert werden können, aber was die junge Truppe um das Regietrio Christoph Steć, Kamala Dubrovnik und Yana Novotorova darbietet, macht neugierig auf mehr.
Agenda | R: Christoph Steć, Kamala Dubrovnik, Yana Novotorova | keine weiteren Termine | Theater der Keller
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Sonnenstürme der Kellerkinder
1. Ausbildungsjahr der Rheinkompanie – Theater am Rhein 08/23
„Die starke Kraft der Träume anzapfen“
Intendant Heinz Simon Keller über „Die Matrix“ am Theater der Keller – Premiere 08/23
Das digitale Paradies
Ensemble 2030 im Theater der Keller – Theater am Rhein 07/23
Essen, Scheißen und Fummeln
Charlotte Keller inszeniert „König Ubu. Oder wir sind am Arsch“ – Auftritt 07/23
Bots und Freiheitsträume
„Welcome to digital paradise“ am Theater der Keller – Prolog 06/23
Über den Tod: Eine Liebesgeschichte
Büchners Wiedergeburt am Theater der Keller – Theater am Rhein 04/23
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
Rechtfertigung auf Skiern
„Der Nachbar des Seins“ am FWT – Theater am Rhein 08/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
Identitäre Spiegelungen
„Der blinde Fleck“ in der Orangerie – Theater am Rhein 06/23
Frauen und Krieg
„Die Troerinnen“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 06/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Erziehung zur Empathielosigkeit
„Das große Heft…“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 05/23
Kreativität des Erinnerns
subbotnik: „Haus/Doma/Lustdorf“ – Theater am Rhein 04/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Stupende Aktualität
„Das große Heft“ in der Orangerie – Theater am Rhein 04/23
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23