Die Frage nach dem Kollektiv stellt sich erst gar nicht. Wer sich im leerstehenden Gebäude der Agentur für Arbeit einfindet, muss sich willkürlich einer Gruppe zuordnen lassen, deren Ziel aber die individuelle Lebensoptimierung ist. Jobsuche als Kapitalismustraining. Das Ensemble 2030 des Theater der Keller nimmt sich mit „Agenda“ das gleichnamige Reformprojekt Gerhard Schredders von 2003 vor und buchstabiert es in eine dystopische Zukunft.
In einem leerstehenden Gebäude der Arbeitsagentur vollziehen die 13 Performer als vorgelagerte Bürokratie zunächst eine Schreibtisch-Choreo als Gruppenritual. Danach kommandieren sie die Zuschauer in unterschiedliche Optimierungsstationen. Mal muss exzessiv getanzt werden, dann gibt es Schulungen in Antirassismus, Design oder Grundsicherung. „Agenda“ wird so zu einer zwar disparaten, nichtsdestoweniger deutlichen Demonstration, wie marktkonforme Strategien eine umfassende Zurichtung der Person bis in den Körper hinein vorantreibt.
Der Markt wird in Prozessionen zum Götzen verklärt; kapitalistische Praxis, wie die Philosophin Rahel Jaeggi einmal schrieb, als „übergreifende Lebensform“ fassbar. Doch die Performer sind selbst im Zyklus der Leistungsoptimierung gefangen, wollen von der vierten in die fünfte Etage aufsteigen, ziehen sich aber nach einer missglückten Rebellion in therapeutisch-psychiatrische Gefühligkeit zurück. Am Ende steht die Entlarvung: Die fünfte Etage erweist sich als Chimäre. Manches hätte sicherlich schärfer ausformuliert werden können, aber was die junge Truppe um das Regietrio Christoph Steć, Kamala Dubrovnik und Yana Novotorova darbietet, macht neugierig auf mehr.
Agenda | R: Christoph Steć, Kamala Dubrovnik, Yana Novotorova | keine weiteren Termine | Theater der Keller
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Außenseiter der Gesellschaft
„Büchner“ am Theater der Keller – Prolog 03/23
Lehren des Widerstands
Theater der Keller: „Mädchenschule“ – Theater am Rhein 01/23
Karussell der Liebe
„Alles wird gut“ am TdK – Theater am Rhein 01/23
Kein Tribunal
„Putinprozess“ im Theater der Keller – Theater am Rhein 12/22
„Putin als Person ist für mich völlig uninteressant“
Der ukrainische Regisseur Andriy May über sein Stück „PutinProzess“ – Premiere 11/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
Monogam imprägniert
„Szenen einer Ehe“ am Theater der Keller – Auftritt 09/22
„Vertrauen Sie Ihrer Hysterie!“
Emanuel Tandler inszeniert „Die Hysteriker“ am Theater der Keller – Auftritt 04/22
Reich und depressiv
„Rettet den Kapitalismus“ – Theater am Rhein 02/22
Wüten will gelernt sein
„Rage“ am Theater der Keller – Bühne 01/22
„Das Leben ist einfach nicht so!“
Charlotte Sprenger inszeniert „Der Zauberberg“ – Premiere 08/21
Pathos und Narzissmus
Best-of-Stream von „Das süße Verzweifeln“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 02/21
Politische Wucht
„Cotton Club“ in Bonn – Theater am Rhein 03/23
Doller kuscheln
„Gott des Gemetzels“ am Schauspiel – Theater am Rhein 03/23
Die Ehre, sterben zu dürfen
„Leutnant Gustl“ am Bauturm-Theater – Theater am Rhein 02/23
Wohlstandspöbel
„Downgrade Prometheus“ von Trafique – Theater am Rhein 02/23
Hamsterrad des Lebens
„Helges Leben“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Irgendwie dazwischen
„Exil“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 02/23
Authentisches Theater
„Hypocrites“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 01/23
Macht und Magie
„Der Sturm“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 01/23
Feministisch-medial
„Reset – A night without men“ – Theater am Rhein 12/22
Messias des Kapitals
„Midas / Heimat“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/22