Dienstag, 9. August: Dass der Sommer 2011 in Deutschland sicherlich nicht als einer der schönsten in die Annalen eingehen dürfte, ist mittlerweile sicherlich den meisten klar. Bei den vielen Open-Air Kinoangeboten Kölns hat das Wetter heuer auch das eine oder andere Mal einen Strich durchs geplante Programm gemacht.
Donnerstag, 28. Juli: Noch bis zum 6. September läuft im Metropolis am Ebertplatz das Sommerferien-Sonderprogramm des Kinderfilmfestivals. Offiziell eröffnet wurde das Programm am 28. Juli mit frischen, kostenlosen Waffeln für alle großen und kleinen Kinobesucher.
Donnerstag, 21. Juli: Das Kölner Filmhaus hat sich zum 30. Geburtstag ein Facelifting verordnet. Zusammen mit einem neuen Corporate Design und der Umbenennung in das international griffigere „Filmhaus Köln“ steht man nun auch im vierten Jahrzehnt noch unverändert für „Kinokultur, Medienbildung und Filmschaffen“.
Das deutschlandweit einmalige chinesische Filmfestival „Visions of China“ findet in diesem September bereits zum fünften Mal im Kölner Filmhaus statt. Bei der Auswahl der Beiträge spielen auch politische Hintergründe eine Rolle, doch Festivalleiter Werner sieht grundsätzlich eine positive Entwicklung Chinas als „Filmland“.
Auch die 21. Ausgabe der Cologne Conference bietet in der Festival-Reihe „TopTen“ wieder die besten Fernsehproduktionen weltweit, mit der Reihe „Look“ einen Ausblick auf innovative Fernsehproduktionen und mit „Kino“ neue Leinwandfilme.
Vom 29. August bis zum 7. September zeigen die Bonner “Filmnächte zwischen den Museen“ Arthauskino. So nah wie bei den „Filmnächten zwischen den Museen“ ist die Filmkunst dem Museum nur selten. Meist hat die Filmkunst damit zu Kämpfen, gleichberechtigt neben den anderen Künsten anerkannt zu werden.
Das ungehemmte Exploitationkino machte sie mit Filmen wie "The Pom Pom Girls", "Coffy" und "Pets" zu Ikonen der siebziger Jahre: Candice Rialson, Pam Grier und Cheryl Rainbeaux Smith.
Im Alter von 87 Jahren starb der bekannte Humorist. Ein kurzer Rückblick auf eine lange und erfolgreiche Karriere.
"Sie nannten ihn Plattfuß": Seine Biografie hat es bis auf die Bestsellerlisten geschafft - nun bekommt der 82jährige Bud Spencer in Berlin seine eigene Retrospektive.
Bei der Deutschlandpremiere von „Cowboys and Aliens“ trafen die Fans auf Harrison Ford und Daniel Craig, und auch Gewitter und Regen vermochten sie an diesem Tag nicht abzuschrecken.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24