Wer kleine oder auch große Kinder hat, stellt sich oft die Frage, wie die Klassifizierungen der Freiwilligen Selbstkontrolle zu beurteilen sind. Denn die Einordnung von Filmen in das Raster „freigegeben ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahre“ reflektiert im Regelfall nicht die Eignung für die entsprechende Gruppe, sondern definiert ausschließlich das Gefährdungspotenzial von Filmen. Insofern interpretiert man richtig, dass ein Film „ab 18 Jahre “ für Kinder ungeeignet ist, zieht aber die falsche Schlussfolgerung, dass ein Film „ab 6 Jahre“ für diese Altersgruppe ein Filmgenuss ist. Insofern gab es schon immer den Wunsch, neben den Verbotseinstufungen auch klare Empfehlungen auszusprechen, die insbesondere Eltern als Wegweiser dienen.
Fünf Altersklassen für Kinder
Bereits 1977 gab es die ersten Vorläufer des heutigen „Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF)“ mit Sitz in Remscheid, das mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nun das Portal www.kinderfilmwelt.de ins Leben gerufen hat. Diese Webseite beantwortet die Frage vieler Eltern, ob ein Film für die Altersgruppe nicht nur nach jugendschutzrechtlichen, sondern auch nach medienpädagogischen Aspekten geeignet ist. Natürlich gibt es auch andere Institutionen, die Empfehlungen für Kinder aussprechen, aber das KJF hat mittels einer wissenschaftlichen Expertise ein Kriterienraster entwickelt, das für fünf verschiedene Altersgruppen (4-5 Jahre, 6-7 Jahre, 8-9 Jahre, 10-12 Jahre und 13-14 Jahre) unterschiedliche Rezeptionsfähigkeiten und somit inhaltliche Kriterien von Filmen definiert. Diese deutlich feinere Aufgliederung kommt den unterschiedlichen Rezeptionsgewohnheiten der Kinder weitaus näher, als dies die schlichte Altersfreigabe bislang vermochte. Die wissenschaftliche Untersuchung „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ ist auf der Webseite abrufbar.
Auf der seit November 2010 erreichbaren Webseite finden Eltern und Kinder Informationen zu allen neuen Filmen, die in deutschen Kinos und auf DVD zu sehen sind und sich speziell an sie richten. Neben kindgerechten Rezensionen, Trailern und Szenenfotos bietet Kinderfilmwelt.de fundierte Altersempfehlungen. Darüber hinaus finden Kinder hier ein Filmlexikon, Filmspiele, eine Kinoprogrammsuche und können in der Rubrik „Filmstudio“ erleben, wie ein Film entsteht. Und natürlich können Sie auch selbst die Filme bewerten und kommentieren.
Der Kinderfilm-Kinofinder
Besonders nützlich ist die Möglichkeit, ein Kino im Umkreis von 20 km ausfindig zu machen, das die gewünschten Filme auch zeigt. Die Webseite ist natürlich werbefrei und hat darüber hinaus einen Veranstaltungskalender, der Kinderfilmfestivals, Kinopremieren, Schulfilmwochen und Ähnliches enthält.
Österreich ist hier Deutschland gegenüber bereits einen Schritt weiter, da der dortige Jugendmedienschutz beide Aufgaben zusammenfasst, also die Kennzeichnung einerseits und die Empfehlungen andererseits.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Der Salzpfad
Start: 17.7.2025
The Life of Chuck
Start: 24.7.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Willkommen um zu bleiben
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24