Vor uns liegt ein weites Tal
Die Sonne scheint mit Glitzerstrahl
Die Fahrbahn ist ein graues Band
Weiße Streifen, grüner Rand (Kraftwerk)
Es gibt kaum visuelle Highlights auf der Autobahn. Zumindest keine, die in irgendeiner Weise etwas mit Kultur zu tun haben. Oder sollte tatsächlich einer den gelben ADAC-Hubschrauber am Kamener Kreuz oder die „boring“ Deko-Würfel von Otmar Alt auf der A2 als Kunst identifizieren? Selbst beim 1968 aufgestellten „Autobahndenkmal" von Peter Brüning an der A1 bei Wuppertal, denken die meisten doch, dahinter verkaufe ein Reifenhändler seine Alufelgen.
Aber es gibt noch weit merkwürdigere Phänomene auf den Zentralachsen durch die Republik: die Länderschilder. Mir wäre das eigentlich gar nicht aufgefallen, weil ich natürlich immer auf die Verkehrslage achte, aber nach dem Streit im hohen Norden bin ich doch aufmerksam geworden. Kann es sein, dass Schleswig-Holstein „Der echte Norden!" ist, während Niedersachsen nur „Immer eine gute Idee“ hat und Mecklenburg-Vorpommern nur gut tut? Zurück durch das „Land der Frühaufsteher" habe ich dann aufgepasst, wie sich NRW präsentiert und – nichts bemerkt. Komisch ein ganzes Bundesland Niemandsland? „Rahn müsste schießen…“ – aber der Schriftzug rottet in Essen auf einer Autobahnbrücke. Bei der nächsten Reise auf der A1 habe ich dann besser aufgepasst, die Geschwindigkeit verringert, Ausschau gehalten. Freundlich werde ich von Niedersachsen verabschiedet. Jetzt muss es kommen. Aber es kommt nicht…, ne…, doch da!
Ein kleines Wappen an der Lärmschutzwand, leicht verdeckt von bösen Büschen, nurdas weiße Westfalenpferd auf rotem Grund erkenne ich bei 80 so eben. Das war´s. Nichts mit dümmlicher Werbung. Was sollte man auch sagen? Land des verkohlten Rheinweins? Stahlregion mit Domblick? Oder blöde Sprüche wie aus Bade Wüddebersch: „Wir können alles. Außer Hochdeutsch" Ah ja. Das würde in NRW auch passen. Etwas verändert. Für ein paar Millionen Euro Marketing vielleicht. „Wir können nix, und haben nicht einmal mehr Kohle“, das hätte Substanz. Obwohl Kohle wäre da.Der nordrhein-westfälische Spielcasinobetreiber Westspiel will in New York im November zwei seiner wichtigsten Bilder versteigern lassen und erhofft sich dafür 100 Millionen Euro. Das wussten Sie gar nicht?
Das die landeseigene NRW.Bank, der die Gesellschaft gehört, mit Ihren Steuergeldern einst teure Deko fürs Casino eingekauft hat? Hoffen wir, dass der Deal nicht auch noch in die Hose geht.Letzte Woche dann der finale Schock auf dem Weg ins Rheinland. Auf der A43, kurz vor dem Wuppertaler Kreuz haben Kunstkenner wieder eine Lärmschutzwand bepinselt. Mit zwei schwarzrotgoldenen Streifen, geschätzte 40 Meter, oder mehr? Dazwischen unser Landeswappen. Mehr konnte ich beim ersten Vorbeirauschen nicht erkennen. Wenn jemals die Rückeroberung des öffentlichen Raums besonders notwendig war, dann hier. Derartige deutschnationale Vergewaltigungen des Geistes braucht kein Verkehrsteilnehmer. Und andere Menschen auch nicht.
Die unangenehme Wahrheit
#NeustartKlima-Proteste in Köln – Spezial 12/19
Sagen, was ist
Zu den Waffen: Der freie Journalismus muss verteidigt werden! – Nachgefragt 12/19
Auf den Roller gekommen
Köln ist eine der ersten deutschen Großstädte, in der großflächig E-Scooter verliehen werden – Nachgefragt 11/19
Der Dachs ist da
Gebäude 9 ist wiedereröffnet – Spezial 11/19
Modellprojekt für kreative Urbanität
Mülheimer „Zukunfts Werk Stadt“ zu Gast im hdak-Kubus – Spezial 11/19
Der Geist des Gemeinsamen
Die Sozialistische Selbsthilfe in Köln wird 50 – Spezial 10/19
Rechts stummschalten
Christian Fuchs diskutiert im NS-Dok über die Neue Rechte – Spezial 10/19
„Eine Gefahr für die Demokratie“
Christian Fuchs über das Netzwerk der Neuen Rechten – Interview 10/19
Spektrum der Erlebnisse
Ausstellung über Kölner Kriegserfahrungen im NS-DOK – Spezial 09/19
Bereit für Veränderung
Klimastreik in Köln – Spezial 09/19
Streiken für die Zukunft
#AlleFürsKlima in Köln – Spezial 09/19
Rückeroberung eines Stadtteils
Das CityLeaks Festival in Ehrenfeld – Spezial 09/19
Hell und dunkel
Ebertplatz Diary: Treppenkunst, Ausstellungen und Musik – Spezial 09/19
„Die Krisen sind verbunden“
Martin Herrndorf über den Tag des guten Lebens in Ehrenfeld – Interview 09/19
Köln braucht die Verkehrswende – jetzt
Radfahren in der Domstadt ist beliebt, aber nervenaufreibend – Nachgefragt 09/19
Leben und Tod
Ebertplatz Diary: Critical Rave, Totschlag und #metoo – Spezial 09/19
Platz für neue Ideen
NRW-Entwickler auf der Gamescom – Spezial 08/19
Spielspaß für alle
Die Gamescom erweitert ihr Angebot – Spezial 08/19
„Köln kann ein guter Standort werden“
Entwickler Utz Stauder über Videospiele in der Stadt – Interview 08/19
Wenn aus Hass Mord wird
Nach dem Tod von Walter Lübcke werden wieder Morddrohungen laut – Nachgefragt 08/19
„Ehrenfeld verliert seinen identitätsgebenden Faktor“
Iren Tonoian über die Kampagne re:claim Ehrenfeld – Interview 07/19
Brücken besetzen
Extinction Rebellion demonstrierte in Köln – Spezial 07/19
Camping fürs Klima
Fridays for Future streikt auf dem Alter Markt – Spezial 07/19
Eine Akte für den Akt
Konsens-Workshop bei Britney X – Festival 07/19
Vier Impulsgeber
Kölner Kulturpreis verliehen – Spezial 07/19