Früher gehörte die Werbung vor dem Hauptfilm bereits zum großen Vergnügen eines Kinoabends. Die Werbefilme für Produkte wie Zigaretten, Alkohol und Konsumgüter waren nicht nur aufwändig inszeniert, sondern meistens auch amüsant und kurzweilig. In den 80er Jahren waren Werbefilme so beliebt, dass die besten Werbespots weltweit in der sogenannten Cannes-Rolle ein Publikumshit in den Programmkinos wurde.
Seit gut sieben Jahren befindet sich die Werbung im Kino auf einem sterbenden Ast. Dass die deutsche Kinobranche mittlerweile nur noch 20% der Werbeeinnahmen realisiert, die im Jahr 2001 eingenommen wurden, hat viele Ursachen. Das Tabakwerbeverbot, dass seit nunmehr zwei Jahren alle Medien mit Ausnahme des Plakats und des Kinos erfasst hat, schien zunächst auf eine stabile Belegung in den Kinos hinzuweisen. Doch die großen Zigarettenkonzerne haben auch ohne das Werbeverbot fast alle Spots aus dem Kinomarkt genommen und damit ein Drittel des gesamten Werbeaufkommens storniert. Die mangelnde Reichweite und die damit verbundene Unmöglichkeit, mittels der Werbung im Kino eine neue Zigarettenmarke auf dem Markt zu etablieren oder Marktanteile signifikant zu verschieben, führten zu einem Verzicht. In vorauseilendem Gehorsam entsagten auch immer mehr alkoholische Produkte der Leinwandwerbung. Die derzeitige Werbe- und Wirtschaftskrise führte ferner dazu, dass im Jahr 2008 die Werbeumsätze um etwa 30% und im ersten Quartal 2009 um weitere 40% sanken.
Während früher der Werbeblock ca. 10 Minuten ausmachte, ist er heute kaum mehr messbar. Hin und wieder wirbt eine Bank, ein Getränk, und manchmal verirrt sich auch noch ein weiterer Markenartikler. Die Kinokampagne der großen Markenartikler war früher darauf ausgerichtet, das Image einer Marke langfristig zu prägen, die kurzfristige Bewerbung eines Produktes stand nicht im Vordergrund. Heute ist es umgekehrt, und damit hat die Kinobranche ein Problem, da neben der Filmproduktion und den Kosten für die Belegung einer Leinwand immer auch noch Filmkopien gezogen werden müssen. Diese 40-60 Sekunden dauernden Filme kosten pro Leinwand um die 20 €. Will man eine Kampagne in 1.000 Kinos schalten, kommen somit rund 20.000 € für das Medium hinzu. Diese Kosten sind bei einem Einsatz von wenigen Wochen nicht mehr wettbewerbsfähig, so dass viele Marken dem Kino den Rücken zugekehrt haben. Die fehlenden Einnahmen für die Kinounternehmen sind fatal.
Derzeit arbeiten die Agenturen für Kinowerbung auf Hochtouren und entwickeln neue Produkte. Werbung in 3-D ist eine Idee, zielgruppenadäquate Werbestrategien lautet eine andere Zauberformel. Wurden früher ganze Kinos über mehrere Wochen belegt, ohne dass das Programm des jeweiligen Saales berücksichtigt wurde, sind die Markenartikler heute darauf erpicht, ihr Produkt passend zu den Spielfilmen einzusetzen und auch eine präzise Erfolgskontrolle zu bekommen. Die Digitalisierung, die eine punktgenaue Belegung und auch Messung ermöglicht, kann hier also helfen. Doch bislang sind von über 4.000 Leinwänden in Deutschland etwa 200 mit dieser Technologie ausgerüstet. Die Lücke im Vorprogramm wird mittlerweile mit Filmtrailern aufgefüllt. Früher gab es im Vorprogramm 2-3 Trailer, heute sind es zwischen sechs und acht Filmen. Und ihre Werbewirkung ist unbestritten. In jeder Umfrage werden die Trailer als Besuchsstimulus Nr. 1 genannt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24