Öllers und Niederländer, diese Männer ohne Vornamen, sind Unternehmensberater und Zwangsneurotiker der härtesten Sorte. Eine Existenz ist für beide nur in ihrem Beruf möglich. Sie sanieren und optimieren, zerschlagen Unternehmen und streichen Arbeitsplätze. Ansonsten beschäftigt Öllers (Sebastian Schlemmer) nur seine esoterisch angehauchte Frau, mit der er in einer Tour am Telefon streitet. Ihre Beziehung wird nur durch die Sorge um den schwer an Neurodermitis erkrankten Sohn zusammengehalten. Zur Kompensation vögelt er hin und wieder eine Hotelangestellte. Niederländer (Matthias Lühn) hingegen ist ein Soldat des Kapitalismus, der es schafft, in 34,4 Sekunden seinen Koffer im Dunkeln zu packen. Ansonsten schikaniert der armselige Hypochonder mit Vorliebe das Personal. Als dem Macho-Team sich dann Bianca März (Katharina Waldau) anschließt, deren soziale Ader die Herren tierisch nervt, kommt Dynamik ins Spiel. Denn März’ wahre Mission lautet: Sie soll die Männer evaluieren und einen von ihnen der Company als Partner vorschlagen. Von da an kreisen die die Kannibalen umeinander herum, was ein ziemlicher Spaß ist.
Regisseur Heinz Simon Keller ist mit „Zeit der Kannibalen“ eine schnörkellose und gradlinige Adaption des gleichnamigen Films von Johannes Naber und Stefan Weigl gelungen. Dabei kann er auf ein tolles Ensemble bauen, das sich auf der Bühne nichts schenkt und Vollgas gibt. Das Resultat ist ein groteskes Kammerspiel über den Raubtierkapitalismus, dessen Protagonisten als arme Würste entlarvt werden, die von nichts als Gier und der Angst vorm Statusverlust getrieben werden. Die eingespielten Videos (Christoph Stec) mit dieser eigentümlichen 1990er-Playstation-1-Ästhetik muten zwar zunächst ein bisschen gestrig an. Aber das eckige Ruckeln und Zuckeln hat Charme und Parabelpotenzial auf das Falschspiel des Kapitalismus. Am Ende zaubert Keller noch einen Gänsehautmoment: Draußen, hinter den Hotelzimmerfensterscheiben versinkt die Welt in Krieg und Chaos. Doch das Flakfeuer wird zum gigantischen Feuerwerk und Wolf Biermann singt seinen Evergreen „Das kann doch nicht alles gewesen sein“.
„Zeit der Kannibalen“ | R: Heinz Simon Keller | 11., 20.1. 20 Uhr, 28.1. 18 Uhr | Theater der Keller | 0221 31 80 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln
„Man darf nicht das falsche Leben leben“
Regisseur und Produzent Stefan Herrmann über „Ich, Samsa“ am Theater der Keller – Premiere 08/25
Unter blauäugigen Hunden
„Traudl Junge – Im Schatten des Bösen“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 06/25
Wurzeln inmitten von Ruinen
„Floating Seeds“ vom Theater der Keller – Prolog 06/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Schussbereite Romantik
„Der Reichsbürger“ in der Kölner Innenstadt – Auftritt 01/25
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Biografie eines Geistes
„Angriffe auf Anne“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 11/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Schreib dich frei!
„Botin“ in der Alten Versteigerungshalle auf dem Großmarkt – Theater am Rhein 09/25
Wohin, David?
„Mein Onkel David“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 08/25
Vergessenes Weltwunder
„Mein Freund, der Baum, sieht rot“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 07/25
Fragen als Gemeinsamkeit
„Hiob“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 05/25
Wieder Mensch sein dürfen
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Leverkusener Erholungshaus – Theater am Rhein 05/25
Raus ins Leben?
„Draußen“ in der Kölner Stadthalle Mülheim – Theater am Rhein 05/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25