"In dir muss brennen" in der Filmpalette
Montag, 1. Februar: In der Filmpalette machte in der ersten Februar-Woche wieder das Dokumentarfilmfest „Stranger than Fiction“ Station, das anschließend noch in Bochum und Münster über die Leinwände flimmerte. In 14 Beiträgen wurde die Bandbreite aktueller Kinodokumentationen vorgestellt, häufig auch in Anwesenheit der Macher wie Volker Koepp („Berlin-Stettin“) oder Gesa Marten (Schnitt-Preis-Gewinnerin 2009). Katharina Pethke, Studentin an der Kunsthochschule für Medien Köln, präsentierte dem interessierten Publikum ihren neuesten Film „In dir muss brennen“, der in Kooperation mit 3sat entstand und auch schon auf der DOK Leipzig gezeigt wurde. Die junge Filmemacherin setzt sich darin mit Coachings auseinander. Lehrer und Trainer fühlen sich berufen, verunsicherten Arbeitnehmern einen besseren Stand im Berufsleben anzulernen. Auf abstrakt-strenge Weise ist Pethke an die Darstellung dieser Seminare herangegangen, was am Ende der Veranstaltung eine rege Diskussion mit den Zuschauern in Gang setzte.
"Renn, wenn du kannst" im Cinemaxx Berlin
Freitag, 12. Februar: Schon mit dem Eröffnungsfilm der Berlinale-Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ war das Filmland NRW in der Hauptstadt präsent. Regisseur Dietrich Brüggemann verfilmte mit seiner Schwester Anna und den Nachwuchsschauspielern Robert Gwisdek und Jacob Matschenz in den Hauptrollen eine kraftvolle Dreiecksgeschichte, die gleichermaßen dramatische wie humorvolle Komponenten aufweist. Produziert wurde „Renn, wenn Du kannst“ von der Wüste Film West (Köln) und der Wüste Film Ost (Potsdam) in Duisburg, Dortmund und Umgebung. Eine reguläre Kinoauswertung des Films ist für den Sommer 2010 vorgesehen.
"Henri 4" im Friedrichstadtpalast Berlin
Samstag, 13. Februar: Schon im März startet bundesweit mit „Henri 4“ eine der teuersten deutschen Produktionen überhaupt, die zu großen Teilen in NRW gedreht wurde (die Filmstiftung NRW steuerte rund drei der insgesamt 19 Millionen Euro des Etats bei). In den Studios der MMC in Hürth wurde dafür u.a. das mittelalterliche Paris wieder aufgebaut. Für die Galapremiere des Films als „Berlinale Special“ im Friedrichstadtpalast konnte Produzentenlegende Regina Ziegler etliche ihrer Darsteller auf dem roten Teppich begrüßen. Die Filmemacherin unterhält seit Jahren eine Kölner Dependance ihrer Produktionsfirma und hat nun ein eigenes Kinolabel ins Leben gerufen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24