Die violette Faust wird in einer flüssigen Bewegung zu einem Hund, der, noch bevor man ihn ganz erfasst hat, auch schon zu einem fremdartigen Wesen mutiert, das sogleich eine Verwandlung zurück zur Hand vollzieht. Dann beginnt die Sequenz wieder von vorne – eine skurrile Metamorphose in Endlosschleife. Diese pausenlose Wiederholung ist typisch für ein Graphics Interchange Format, besser bekannt als GIF. „Tumbs Up Around The Clock" ist ein solches GIF. Kreiert wurde es von der Ungarin Julia Farkas, die zwei ihrer Werke im Schaufenster der Boutique Fraukayser ausstellt.
Farkas ist eine von 13 internationalen (Medien-)Künstlern, die aktuell das Belgische Viertel mit noch mehr Leben füllen, als es ohnehin schon zu bieten hat. Der Urban GIF Parcour ist ein Sonderformat des Film Festival Cologne und findet dieses Jahr zum ersten Mal statt. Zu sehen gibt es rund 60 GIFs in 30 verschiedenen Läden, von schicken Modeboutiquen über Cafés bis hin zur alt eingesessenen Bäckerei.
Integriert in die gefüllten Schaufenster manch kleiner Geschäfte fallen die Bildschirme, auf denen die Bewegtbilder in Richtung Gehweg abgespielt werden, tagsüber nicht überall sofort ins Auge – umso mehr macht ihr Leuchten aber in der Dunkelheit auf sie aufmerksam. Eine Woche lang laufen sie rund um die Uhr und laden zu Open Air-Erkundungstouren durch die Straßen rund um den Brüsseler Platz ein.
Dabei kann man Neues entdecken, stößt als aktiver Nutzer der Sozialen Medien aber hin und wieder auch auf Schöpfungen, die im Internet bereits gefeiert wurden, denn GIFs sind inzwischen ein fester Bestandteil vieler Plattformen und Messenger. Ein junges Netzphänomen sind sie jedoch nicht: Das Format wurde bereits Ende der Achtziger eingeführt. Es speichert Bilder auf eine Weise, die es ermöglicht, sie hintereinander abzuspielen, so dass der Eindruck einer kurzen Filmsequenz entsteht.
In den sogenannten Mainstream gelangten GIFs erst ab circa 2010, doch heute sind die Meisten sich einig: Die animierten Bilder unterhalten und machen Spaß. Dass das neben privaten Usern auch Unternehmen, Werbungtreibende und nicht zuletzt Künstler anspricht, ist keine Überraschung. Das von Kulturmanagerin Christine Bernau kuratierte Projekt zeigt neben Farkas' Kreationen zum Beispiel auch Werke von Faith Holland, Haydiroket und Parallel Studio. So variabel wie ihre Gestalter ist auch der Inhalt der GIFs – noch bis Donnerstag gibt der Parcour einen kleinen Eindruck von ihrer schier endlosen Bandbreite.
Urban GIF Parcour | 20. – 28.10. | div. Orte, Belgisches Viertel | www.filmfestival.cologne
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwei Dänen in Köln
Artist Talks mit Mads Mikkelsen und Thomas Vinterberg im Filmpalast – Foyer 10/20
Großes Kino aus Köln
„Vatersland“ und „Kids Run“ beim Film Festival Cologne – Festival 10/20
Nicht abgehoben, sondern down to earth
„Proxima“ bei der Eröffnung des Film Festival Cologne – Foyer 10/20
Starke Filme
Auszeichnungen beim Film Festival Cologne – Festival 10/18
Schlagabtausch am Abend
Premiere „Der Vorname“ beim Film Festival Cologne – Foyer 10/18
Große Namen in der Domstadt
Werkstattgespräche im Filmforum – Foyer 10/17
Einfach machen, zur Not mit dem Handy!
FFC-Ende mit Preisverleihung und Werkstattgesprächen – Foyer 10/16
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst & gut
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21