Die Tour auf den höchsten Berg der Welt gilt als lebensgefährlich. Im letzten Jahrhundert kamen mehr als 200 Bergsteiger um, das Jahr 1996 erreichte mit 15 Todesopern einen traurigen Höhepunkt in der Statistik: Allein bei einer Expedition fanden acht Menschen den Tod. Auf diese historische Begebenheit greift Joby Talbot zurück und rückt existentielle Fragen zu Liebe, Tod und dem Sinn des Lebens in den Mittelpunkt.
Gene Scheer, der Librettist der Oper, befragte Überlebende der verschiedenen Expeditionen von 1996 und fokussierte die dramatische Handlung auf wenige Personen und die Entscheidung des Tourleiters und werdenden Vaters Rob Hall, sein eigenes Leben zu riskieren, um einen verletzten Bergsteiger zu retten. Beck Weathers verliert kurz vor dem Gipfel sein Augenlicht durch Schneeblendung. Der Bergführer lässt ihn zurück, verspricht aber, ihn auf dem Rückweg abzuholen und gemeinsam mit dem anderen Tourmitglied ins Basislager zu bringen – eine absolute Ausnahme, denn es gilt bei solchen Expeditionen die Vereinbarung, dass stark Verletzte am Berg zurückbleiben, um das Leben der anderen nicht zu gefährden. Beck Weathers fällt durch die Sauerstoffarmut in ein Koma, seine junge Tochter erscheint ihm im Traum. Die schmerzhaften Erfrierungen an Händen und Gesicht lassen ihn erwachen, so dass er dem Erfrierungstod entgeht und von einer anderen Expedition gerettet wird.
Talbots Anliegen, der auch für Film und Fernsehen komponiert, war es, in dieser 2015 in Dallas uraufgeführten Oper eine Klangwelt zu schaffen, welche die überwältigende, aber auch lebensbedrohliche Atmosphäre in der Gipfelregion des Everest unmittelbar erfahrbar macht: Das Knirschen des Gesteins unter dem Druck, das Heulen des eiskalten Windes. Dafür hat er originelle Soundeffekte erfunden, so illustrieren etwa Schlaginstrumente das Krachen von Eis- und Felsbrocken, das Reiben eines aufgepumpten Gummiballs auf dem Fell der großen Trommel ahmt das Stöhnen und Ächzen der Gesteinsmassen nach. In dem unsichtbaren (Geister-)Chor erklingen die Stimmen der am Berg Verstorbenen. Talbot bringt sowohl die Ekstase der Bergsteiger angesichts der Großartigkeit und Himmelsnähe des Everest zum Ausdruck, als auch die Ängste angesichts der Konfrontation mit dem Tod. Das Grundtempo ist ruhig fließend, das weit ausholende Melos der Gesangslinien beschwört die unfassbare Schönheit des Ausblicks vom Dach der Welt. Den Sauerstoffmangel, unter dem die Bergsteiger leiden, hat er in die Gesangslinien integriert: Das vermehrte Atemholen und mit dem ganzen Körper um Luft ringen, das Japsen zwischen den Worten und Phrasen, ist genau komponiert. Bergsteigen und Bühnendarstellung kommen sich hier sehr nahe: Beides verlangt höchste Präsenz von den Ausführenden, einen hundertprozentig körperlichen und emotionalen Einsatz, mit dem eine spirituelle Erfahrung einhergeht, die einen über sich hinauswachsen lässt.
Beck Weathers überlebte und ist Zeuge des Geschehens. Er verlor durch die Erfrierungen beide Hände und einen Teil seines Gesichtes. Dennoch bereut er die Expedition nicht, der persönliche Gewinn, den er daraus zog, ist größer als der Verlust: Am Berg wurde er ein anderer und rettete seine kriselnde Ehe.
Wo zu sehen in NRW?
Theater Hagen | 5.(P), 18.5., 1.; 8., 21., 27.6., je 19.30 Uhr, 1.7. 15 Uhr | 02331 207 32 18
Unfähig zur Verantwortung
Immo Karamans und Fabian Poscas „La Bohème“ in Wuppertal – Oper in NRW 12/19
Zwei in Eins zu den Anfängen des Verismo
„Cavalleria rusticana“ und „Pagliacci“ in Bonn – Oper 11/19
Ganz ohne Folklore
Bizets „Carmen“ im Staatenhaus – Oper 11/19
Nur das Monster kann nicht singen
Moderne Frankenstein-Oper von Jan Dvořák – Oper in NRW 11/19
In der Gosse von Tschernobyl
Tschaikowskis „Pique Dame“ in Essen – Oper in NRW 11/19
Der Mann als Dummkopf
Richard Strauss‘ „Rosenkavalier“ in Bonn – Bühne 10/19
Der Vergessenheit entrissen
Kammeroper „Gestohlenes Leben“ – Bühne 10/19
Hunde an die Macht!
Jacques Offenbachs „Barkouf ou un chien au pouvoir“ – Opernzeit 10/19
Der Zocker und das Mauerblümchen
Tschaikowskys „Pique Dame“ in Duisburg – Oper in NRW 10/19
Als das Königspaar noch glücklich war
Strawinskys „Oedipus Rex“ und „Les Noces“ in Wuppertal – Oper in NRW 10/19
Unendliches Schwarz
Salvatore Sciarrinos „Infinito nero“ – Opernzeit 09/19
Mozart mit kleinen Überraschungen
Stephen Lawless‘ Regiedebüt „Così fan tutte“ in Essen – Oper in NRW 09/19
Gespenstische Expedition in die Seele
Moderne Kurzoper in Hagen: „Everest“ – Oper in NRW 09/19
Liebe als schmerzhafte Selbsterkenntnis
Richard Wagners „Tristan und Isolde“ – Opernzeit 08/19
Schwanda dudelt zum Tanz
Das Musiktheater im Revier zeigt eine fast vergessene Opernrarität – Oper in NRW 08/19
Der Geisterritter erwacht am Rhein
Jugendoper nach einem Buch von Cornelia Funke – Oper in NRW 08/19
Die Sucht nach dem Lebensglück
Peter Tschaikowskis Oper „Pique Dame“ – Opernzeit 07/19
Ein Happy End für Dido
Oper plus Ballett: „Wassermusik und Dido and Aeneas“ in Hagen – Oper in NRW 07/19
Knallharter Psychotrip
Immo Karaman inszeniert „Die tote Stadt“ in Wuppertal – Oper in NRW 07/19
Mozart mit Witz und Tempo
Joe Hill-Gibbins inszeniert „Die Hochzeit des Figaro“ in Wuppertal – Oper in NRW 06/19
Im Rheingold-Express gen Walhall
Michael Schulz inszeniert Wagners Nibelungen-Vorabend am MiR – Oper in NRW 06/19
Die Sprengkraft der Operette
Jacques Offenbachs „La Grande-Duchesse de Gérolstein“ – Opernzeit 06/19