Schöne Idee. Das Museum öffnet sich, die Kunst geht nach draußen – eine Haltung, die sich vor allem seit der Durchdringung der kulturellen Praxis mit dem Alltäglichen in den 1960er-Jahren findet und sich besonders als Performance im Übergang zu theatralischer Aktivität äußert. Kunst mischt sich im öffentlichen Raum ein, inhaltlich und formal, sie zitiert gesellschaftliche Phänomene und verschmilzt mit diesen. Was für ein Widerspruch zum Titel der aktuellen Ausstellung innerhalb der Reihe „Hier und jetzt“ im Museum Ludwig! „Transcorporealities“ klingt unverständlich und spröde bis zum Abwinken. Aber die wirklich spannende Ausstellung erweitert das Thema um den menschlichen Körper selbst: als Membran zwischen Psyche und Öffentlichkeit, als vitale Kontaktaufnahme und Ausweitung der Berührungszone. Wie das gemeint ist, wird in der Ausstellung sehr schnell anschaulich. Sie findet auch „draußen“ statt, vorm Südeingang liegt ein sperriges Objekt. Vor allem nimmt sie das ansonsten „unbespielte“ Eingangsfoyer ein, reicht weiter bis zum Kassenbereich und setzt sich in der Sammlungspräsentation fort.
Im Foyer lässt sie einen engen Parcours frei. In zwei hochtechnisierte Nutzfahrzeuge sind Monitore integriert, auf raumhohe Fahnen sind fleischfarbene Mikrostrukturen projiziert. Auf dem Boden sind blaue Hügelchen aufgeschichtet. Die Schließfächer sind zu Schaukästen etwa zur Stadtgeschichte Kölns umfunktioniert. Dunkle „Prellböcke“ befinden sich unter den Info-Monitoren und als monumentaler abblätternder Block mitten im Raum. Dort ist auch eine Arena mit einer Holztribüne errichtet, auf der lebensgroße Puppen sitzen, die aus einigem Abstand wie Menschen wirken. Man kann sich dazu setzen und entdeckt dann, dass die Sitzkissen Motive der kritischen Arbeit „Der Pralinenmeister“ von Hans Haacke aus der Sammlung des Museums zeigen. Die Tribüne stammt von dem 1985 in Kolumbien geborenen, weltweit agierenden Oscar Murillo. Jeder der in dieser Ausstellung vertretenen acht Künstlerinnen und Künstler wendet sich in seinem Werk eigenen, zeitgenössischen Fragestellungen zu, oft geht es um die Leiblichkeit des Menschen, eine wichtige Referenz ist der Tanz.
Das betrifft auch den Raum des renommierten Tänzers und Choreografen Trajal Harrell im Untergeschoss. Harrell zeigt Erinnerungsstücke, die in edlen Vitrinen in plastische Form transformiert sind, und bietet sie im Rahmen von Performances innerhalb des Begleitprogramms zum Verkauf an – die Durchdringung der Sphären führt hier über den Dialog zwischen Künstler und Betrachter und alles partizipatorische Agieren hinaus zur Überführung in den privaten Bereich. Nick Mauss wiederum hat in seinem Raum einzelne Kunstwerke aus der Sammlung des Museum Ludwig ausgewählt, darunter Objekte von George Brecht und Inge Schmidt, gesehen noch in den Blickachsen seiner eigenen verspiegelten Hinterglasmalereien, die das Arrangement zur szenografischen Installation zusammenschließen. Am besten aber ist die Ausstellung dort, wo sie schon als Display gegen das „Eingespielte“ opponiert: indem sie dem tristen, ursprünglich sowieso ganz anders genutzten Foyer einen weitergehenden Sinn gibt.
Transcorporealities | bis 19.1. | Museum Ludwig | 0221 22 12 61 65
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
Innenleben der Wirklichkeit
„Ursula – Das bin ich. Na und?“ im Museum Ludwig – kunst & gut 05/23
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – Kunst 03/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Provokante Performance
katze und krieg im Museum Ludwig – Theater am Rhein 01/22
Verflechtungen der Wirtschaft
Minerva Cuevas mit großem Wandbild
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Leiser, spiritueller Widerstand
Betye Saar erhielt den Wolfgang-Hahn-Preis im Museum Ludwig – kunst & gut 07/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Weites Land
Joachim Brohm mit seinen „Ruhrlandschaften“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/20
Ein Leben lang im inneren Tod
Claire Morgan in der Galerie Karsten Greve – Kunstwandel 09/23
Seitwärts tickende Zukunft
Museum Ludwig zeigt „Über den Wert der Zeit“ – Kunst 09/23
Schatten schlägt Licht
„Sommerwerke 2023“ in der Galerie Kunstraub99 – Kunstwandel 09/23
Sturzflug der Vogelmenschen
„In der Idolosphäre“ in Köln – Kunst 08/23
Gestohlene, zerstörte Erinnerungen
„Artist Meets Archive“: Lebohang Kganye im RJM – kunst & gut 08/23
Die Farbe der Ironie
Bonn zeigt Werkschau zu Wiebke Siem – Kunst 07/23
Farbsehen und Raumfühlen
Mechtild Frisch in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/23
„Pathos entzaubern, indem man es zur Diskussion stellt“
Der künstlerische Leiter und Kurator Marcel Schumacher über Aktuelles im Kunsthaus NRW – Interview 07/23
Unzählige Schattierungen
„Weiß“ im Kunstraum Grevy – Kunst 06/23
Vom Zufall und Sinn gesehener Dinge
Marie Angeletti im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 06/23
Äußerst kostbare Zeiten
Bea Meyer im kjubh Kunstverein – Kunst 05/23