Wenn man nicht gerade dem Beruf des Bestattungsunternehmers oder des Gerichtsmediziners nachgeht, hat man in der heutigen Zeit nur recht selten direkten Kontakt mit dem Tod. Umso häufiger wird man indes mit dem Sterben in den Medien konfrontiert. Viele Kinder und Jugendliche dürften schon dutzendfach in Serien und Filmen dem Tod ins Antlitz geschaut haben, bevor er zum ersten Mal real in ihr Leben tritt. Diese Tatsache auf den bloßen Sensationseffekt zu reduzieren und den Medien zu unterstellen, sie würden damit eine voyeuristische Morbidität des Zuschauers befriedigen, ist allerdings zu kurz gegriffen. Das wird insbesondere am Programm des aktuellen Kinomonats deutlich, in dem der Tod und das Sterben mehrfach im Mittelpunkt der Filmhandlungen stehen, dennoch aber in erster Linie philosophische und existenzialistische Fragestellungen thematisiert werden.
Gleich dreimal können wir uns im Oktober medial an das Totenbett des filmischen Protagonisten begeben. Im Cannes-Gewinnerfilm 2010 „Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben“ dient das Sterben der Titelfigur als Ausgangsbasis für eine meditative Reflexion über Seelenwanderungen. In „Oskar und die Dame in Rosa“ steht ein zehnjähriger Junge im Mittelpunkt, der aufgrund seiner Leukämieerkrankung keine Gelegenheit haben wird, alle Aspekte des Lebens zu erfahren, und diese deshalb mit Hilfe einer pfiffigen neuen Freundin in der Theorie durchspielt. Die Summe eines reichen Lebens und zahlreicher intensiver Überlegungen über den Sinn der Existenz kann man in „Das Ende ist mein Anfang“ miterleben, in dem der sterbende Vater seinem Sohn Weisheiten mit auf den Weg gibt. All diese Beispiele führen uns als Zuschauer vor Augen, dass das Wissen vom Tod und der eigenen Sterblichkeit unerlässlich dafür sind, um unser Leben bewusst und sinnvoll zu leben.
Diese Erfahrung macht auch die Heldin in „Veronika beschließt zu sterben“, die erst einen missglückten Selbstmordversuch hinter sich bringen muss, um zu erkennen, wie schön das Leben sein kann und dass es sich zu leben lohnt. Auch für den Philosophen Martin Heidegger erhält das menschliche Leben seine Bedeutung und seinen Sinn erst durch seine Endlichkeit, durch die Gewissheit des Todes und die Ungewissheit seines Eintretens. Die Hinterbliebenen müssen diese Tatsache akzeptieren lernen und sich danach selbst der Aufgabe des Lebens stellen. Dies thematisiert der Hollywoodfilm „Wie durch ein Wunder“, bei dem der Protagonist lange Zeit den Unfalltod seines kleinen Bruders nicht hinnehmen will. Der Tod im Kino kann uns also die Erkenntnis von der eigenen Sterblichkeit in abgemilderter, weil medial gebrochener Form vermitteln und gleichzeitig Entwicklungsfortschritte aufzeigen, die erst durch die Existenz des Todes möglich werden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Zikaden
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Amrum
Start: 9.10.2025