Sie ist so hoch wie ein zehnstöckiges Haus, Kronleuchter hängen von der mit Holz getäfelten Decke, Fahrstühle verbinden die Decks miteinander, die unter anderem eine Turnhalle und ein Schwimmbad beherbergen. Die Titanic ist ein Luxusdampfer, wie er im Buche steht. Sie lockt Adlige, Millionäre und Auswanderer an. Mit 2220 Passagieren an Bord begibt sie sich am 10. April 1912 auf ihre Jungfernfahrt. Doch auf dem Weg nach New York geschieht im Nordatlantik ein Unglück, das die Welt bewegt: Die Titanic stößt mit einem Eisberg zusammen und versinkt im Ozean – 1514 Menschen sterben.
Die tragische Geschichte des Passagierschiffs, die durch den Hollywood-Blockbuster von James Cameron längst Teil der Populärkultur ist, kann nun in einer Mischung aus historischer Ausstellung und moderner Inszenierung hautnah erlebt werden. Durch 300 Originalartefakte, Audioguides, 360-Grad-Projektionen mit detailgetreuen Raumnachbildungen undein 12-minütiges VirtualReality-Erlebnis ermöglicht die Ausstellung eine Zeitreise – die Besucher:innen an Fotopoints festhalten können. Nach der Weltpremiere in Mailand und Atlanta kommt „Titanic: Eine Immersive Reise“ jetzt nach Köln-Ehrenfeld und damit erstmals in den deutschsprachigen Raum.
Titanic: Eine immersive Reise | 7.2. - 29.6. | Ehem. Autohaus, Oskar-Jäger-Str. 99, 50825 Köln-Ehrenfeld | www.cofo.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Im Kostüm der Sozialkritik
Oliver Anthony im Carlswerk Victoria – Musik 01/25
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Wir brauchen dringend Helfer“
Karin Fürhaupter über die aktuelle Herausforderung der Kölner Tafel – Spezial 08/22
Support durch Bierdeckel
Aktion für Krankenhauspersonal – Spezial 06/22
Architektonische Juwelen
Entdeckungsreise zu Kölner Kirchen
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Die Maske fällt
„Herr der Diebe“ im Bonner Telekom Forum
Zum 100. Geburtstag
Roger Goepper im MOK Köln
Liebe unter Kriegswaisen
Vera Teltz liest in der Kulturkirche Köln
Der Sache auf den Grund
Bernd und Hilla Becher in Köln
Die Bekannten und die Unbekannten
Neuer Blick auf die Sammlung im Museum Leverkusen
Verirrt auf der Karriereleiter
Caroline Wahl liest im WDR Funkhaus
Triumph einer (manchmal) Introvertierten
Little Simz im Palladium Köln
Es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im Bumann & Sohn
John Lennons Traumwelt
„Imagine“ am Schauspiel Köln
Werkzeuge gegen Antisemitismus
Das Festival Neues Europa 2025
Martinis und Männlichkeit
„Cocktails, Camp & Critical Cuteness“ in Köln
Obdachlose Schnecke
„Riesen Probleme“ am Comedia Theater
Abseits der Bühne
„Man kann auch in die Höhe fallen“ in Köln