Unter diesem Motto wurden zur Berlinale die Filmwirtschaftsdaten aus 2007 veröffentlicht. Die schlechten Zahlen des letzten Jahres werden allerdings nur deshalb mit einer guten Stimmung in Verbindung gebracht, weil sie zu einem Zeitpunkt veröffentlicht werden, der durch gute Besucherzahlen im Januar und daraus resultierende Hoffnungen, das laufende Jahr möge gnädiger für die Filmwirtschaft ausfallen als das vergangene, geprägt war.
Noch im Januar 2007, nach recht ordentlichem 2006 (auch dank „Parfüm“, „Sommermärchen“, „7 Zwerge“), waren die Hoffnungen enorm, dass es zu einem weiteren Anstieg kommen möge. Immerhin gab es keine WM im Sommer, die im Jahr zuvor zu einem Aderlass ohnegleichen führte.
Das unglaubliche Wetter im Frühjahr 2007 führte dann zu einem kapitalen Einbruch gegenüber dem Vorjahr. Bis Ende Juni lag man 8% zurück, dann aber kamen die Piraten mit Johnny Depp, die Simpsons, ein weiterer Potter und binnen sechs Wochen verwandelte sich der Rückstand in ein kleines Plus – die Branche schöpfte Hoffnung. Noch im August prognostizierte die FFA, zum Jahresende wieder ein Plus einzufahren. Doch dann fehlten erst die amerikanischen Filme, die zum schwächsten Besucherjahr seit über 10 Jahren führten.
In 2006 noch mit einer glänzenden Performance, gab es in 07 nur deutsches Kassengift. Grund dafür war auch die geänderte Förderpraxis. Der in 2006 ins Leben gerufene Filmfinanzierungsfond mit rund 60 Mio. € löste bis zu seinem Beginn einen Investitionsstau aus, da alle größeren Produktionen auf dieses Geld spekulierten. Dieses Produktionsvakuum im Kino wurde erst durch „Keinohrhasen“ aufgelöst, der dann ja auch gleich im Kino reüssierte. Daneben schaffte es gerade noch das Sequel der Wilden Kerle auf Platz 10. Die Kinohoffnungen, die in Bully gesetzt wurden, konnten durch „Lissy“ auch nicht erfüllt werden (warum sagt ihm eigentlich niemand, dass das Publikum ihn sehen und keine Zeichentricks möchte?).
Dass es aber keine Kinokrise gibt, sondern das Publikum mittlerweile eine größere Präzision bei der Auswahl der Filme an den Tag legt, zeigen die letzten 10 Wochen. Per Ende Januar 08 gibt es ein zuversichtliches Plus von über 12%. Die Aussichten auf Bond und Potter im Winter beflügeln die Hoffnungen ebenso zutreffend, wie die Erwartungen in den 4. „Indiana Jones“. Begleitet werden diese Großereignisse mit künstlerisch ambitionierten Produktionen wie „Valkyrie“ mit Tom Cruise und der RAF-Film von Eichinger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
The Change
Start: 6.11.2025
The Secret Agent
Start: 6.11.2025
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026