„Shin hanga“ bezeichnet die Epoche der japanischen Farbholzschnitte, die auf die zuvor gebräuchlichen „Ukiyo-e“ folgte und mit einer neuen, eleganten, farblich nuancierten Bildsprache die ganze erste Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitet war. Das Spektrum der Sujets reicht von Frauendarstellungen und berühmten Schauspielern des Kabuki-Theaters über Landschaften hin zu Szenen des zeitgenössischen urbanen Lebens und es zielt nicht mehr auf Typisierung, sondern auf die Betonung des Einzigartigen. Das Museum für Ostasiatische Kunst zeigt nun über 200 solcher Farbholzschnitte, darunter ein neu erworbenes Stellschirmpaar von 1925/26 von Yoshida Hiroshi.
Shin hanga | 11.3. - 6.6. | Museum für Ostasiatische Kunst | 0221 22 12 86 17
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Nahe Ferne
Leiko Ikemura im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 11/15
Klee im Dialog
Paul Klee und der Ferne Osten in Köln – Kunst in NRW 01/15
Damals, auf einer längeren Reise
Fotografien des 19. Jahrhunderts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/14
Erotik und Inferno
Nobuyoshi Araki & Shirô Tsujimura im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunstwandel 01/12
Kafka, Lenz und Bachmann
Trilogie „Auf-Brüche“ am FWT
Im Namen des Glamours
„Glitter“ am Theater im Bauturm
Partner in Zeiten der Not
Werke aus Deutschland und Ukraine in der Kölner Philharmonie
Ukrainische Konzertreihe
„Hope for Peace“ im Beethovenhaus
Haydn-Sommer
„Brühler Schlosskonzerte“
Umsonst und draußen
„Folk!Picknick“ beim Kunst!Rasen
Musikalische Rückblende
Paul Anka im Tanzbrunnen
Fußball und Geschichte
Lesung „Brückenbauer“ in der Stadtbibliothek
Stadt am Leben
Raghubir Singh im Museum Ludwig
Blick auf den Körper
Fotografien von Michael Horbach
Papier – Das fünfte Element
„Paper-Art“ im Kunstraum Grevy
Kleine Geschichten
„Jahrestage“ im Tanzmuseum
Wunderkammer des Sehens
Sammlung Nekes im Dialog mit WRM
Odyssee zu neuen Ufern
NN Theater-Freiluftfestival 2022 am atelier mobile
Leben in der Großstadt
Bertram Jesdinsky in der Skulpturenhalle Neuss
Die hohe Schule der Malerei
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR in Brühl
Zeugnisse in Form gießen
„40 Jahre laif“ im Museum für Angewandte Kunst
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler