Fragt man einen Künstler danach, zu welchem Zeitpunkt er sein Werk als vollendet betrachtet, dürfte die Antwort darauf in vielen Fällen lauten: Niemals! Doch man kommt nicht drum herum, spätestens zum Zeitpunkt der Publikation muss der Schöpfer loslassen. Das gilt für die Literatur, für die Malerei und für die Musik. Weniger zwingend aber gilt dies für den Film, der alle Monate wieder alternative Neuauflagen erfährt. Die nennen sich dann Recut, Extended Cut, Director’s Cut oder Final Cut. Oder man liefert zeitgleich zwei Fassungen, so wie bei Stanley Kubricks „The Shining“, der eine längere US-Fassung erfuhr, an der sich nun die anregende Doku „Room 237“ orientiert. So etwas ist jedoch eher die Ausnahme. Eher schafft es ein Film durch alternative Cuts nach Jahren zurück auf die Leinwand, so wie beispielsweise Ridley Scotts Final Cut zu „Blade Runner“.
Wollten sich die Künstler damit ursprünglich noch nachträglich von etwaigen produktionsbedingten Kompromissen emanzipieren, gehören alternative Fassungen von Kinofilmen heutzutage zur finanziell lukrativen Routine. Stichwort: Zweitauswertung auf dem Heimkinosektor. Inzwischen werden immer mehr Filme entschärft, damit sie im Kino eine niedrige Altersfreigabe erhalten, die dem Werk eine bedeutend größere Zuschauerschaft offeriert. Jüngstes Beispiel ist das Sequel zu „Wolverine“ oder der Mainstream-affine Zombiestreifen „World War Z“. Bereits zum Kinostart wird in den Medien verkündet, dass zur späteren Blue Ray-Veröffentlichung eine verschärfte Fassung auf den Markt geworfen wird. Eine Ohrfeige für die Genrefans, die damit noch stärker als ohnehin auf den Fernsehabend daheim vertröstet werden. Doch es wird auch rebelliert: So hat Borat-Darsteller Sacha Baron Cohen kürzlich sein Arrangement als Hauptdarsteller in der anstehenden filmischen Biografie Freddy Mercurys zurückgezogen, nachdem die Verantwortlichen beschlossen hatten, das Leben der exzentrischen Koryphäe als familienfreundlich entschärftes Drama zu inszenieren.
Dabei zensiert der entbehrliche Schnitt nicht nur physische oder verbale Tabus. So sitzt Steven Soderbergh derzeit im Schneideraum, wo er seinen „Kafka“, der 1991 mit durchwachsenen Reaktionen über die Leinwände flackerte, neu sortiert. Geplant ist eine kürzere, eine abstraktere Fassung, ein „hardcore art movie“. Möchte man Soderbergh hier eher zu Einhalt gemahnen, kommen Regisseure aktuellerer Produktionen derweil gar nicht umhin, ihr Werk erst im Anschluss an die Kinoauswertung so zu präsentieren, wie es denen gefällt, für die es eigentlich gedacht ist. Das ist für den einen absurd, für den anderen lukrativ, aber ganz sicher nicht im Sinne des Erfinders. Und doch immer noch besser, als hätte man gar keine Wahl. Doch die Angst, die bleibt: Ist Kino eines Tages nur noch ab 12?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Sexualisierte Gewalt kennt keine Uhrzeit“
Lisa Fischer und Hanna Frank von Edelgard über den Neustart des Projekts – Gleich Nebenan 08/25
Einig im Unmut, einig im Dissens
Die Debatte der OB-Kandidat:innen über Wohnungspolitik – Spezial 07/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Gleich Nebenan 07/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23