Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

12.553 Beiträge zu
3.784 Filmen im Forum

Christoph Bockisch zu Gast in der Filmpalette

Schmelztiegel in Jerusalem

09. Mai 2019

„Ink of Yam“ in der Filmpalette – Foyer 05/19

Mittwoch, 8. Mai: Kennengelernt haben sich der Regisseur Tom Fröhlich und der Kameramann Christoph Bockisch durch das gemeinsame Studium an der Hochschule Darmstadt, die mittlerweile auch den Fachbereich Media anbietet. Bei der Preview ihres gemeinsamen Kinolangfilms „Ink of Yam“ in der Kölner Filmpalette erzählte Bockisch, dass Fröhlich bei der Sichtung von Filmmaterial auf zwei Tätowierer gestoßen sei, die den Osterpilgern in Jerusalem, darunter auch älteren Frauen, Oster-Tattoos gestochen hätten. Fasziniert von diesen beiden ungewöhnlichen Menschen, die gar nicht in die Umgebung zu passen schienen, wollte er unbedingt eine Dokumentation über Poko Chaim und Daniel Bulitchev realisieren. Auch Christoph Bockisch war direkt Feuer und Flamme, und nachdem die Hessische Filmförderung die Unterstützung der Abschlussarbeit zugesichert hatte, nahmen die beiden Filmemacher Kontakt mit den aus Russland stammenden Tätowierern auf, die gemeinsam in Jerusalem den ältesten Tattoo-Shop außerhalb der alten Stadtmauern betreiben. Ein ungewöhnlicher Platz für ein solches Studio, da Tätowierungen eigentlich sowohl von der christlichen, als auch von der jüdischen und der muslimischen Religion abgelehnt werden. Dennoch oder gerade deswegen ist das Bizzart Studio zu einem Schmelztiegel der unterschiedlichsten Menschen geworden.

Bockisch im Gespräch mit Dirk Steinkühler

Zunächst planten die Filmemacher eine Dokumentation über die beiden Tätowierer, erkannten dann aber bei ihrem einmonatigen Aufenthalt in Israel, dass es hier noch viel spannendere Geschichten zu erzählen gab. „Wir haben knapp vierzig Tattoo-Sessions gefilmt, von denen ungefähr ein Viertel im Film zu sehen sind. Am Ende haben wir uns dabei auf Leute beschränkt, die in Jerusalem leben und uns mit ihren Geschichten ihre Lebensrealität näherbrachten“, so Kameramann Christoph Bockisch. Auffällig ist, dass alle im Film zu sehenden Kunden männlich sind. Das war keineswegs so beabsichtigt, aber während des einmonatigen Aufenthalts erkannten Fröhlich und Bockisch, dass das Studio eine überwiegend männliche Kundschaft hat. Außerdem mussten die Protagonisten den Mut aufbringen, sich bei so etwas Intimem wie dem Stechen eines Tattoos filmen zu lassen. Eine US-Soldatin sei schließlich dem Endschnitt zum Opfer gefallen, weil sie nicht dauerhaft in Jerusalem lebte, was dem Konzept von „Ink of Yam“ zuletzt widersprach. Leider ist im fertigen Film auch kein Muslim unter den Kunden, weil im eng abgesteckten Zeitrahmen einfach keiner seinen Weg ins Studio fand. „Wir hätten uns das schon sehr gewünscht, waren am Ende aber froh, dass wir zumindest arabische Christen im Film zeigen konnten“, führte Bockisch in Köln weiter aus.

Kameramann Christoph Bockisch beantwortet Zuschauerfragen

Der Dreh vor Ort sei generell nicht einfach gewesen, weil das Studio viel zu eng für ein großes Filmteam gewesen sei. Selbst Regisseur Tom Fröhlich fand darin keinen Platz mehr und musste seine Fragen teilweise durch die Tür von außen hineinrufen. Bockisch, der sein liebstes und bestes Kameraequipment mit nach Israel genommen hatte, musste auf seine Fotokamera umschwenken, damit er vor Ort flexibler war und intimere Aufnahmen einfangen konnte. Der fertige Film sei bei allen Beteiligten am Ende sehr gut angekommen und mittlerweile auch auf einem Filmfestival in Jerusalem in einer Reihe zur Religionsverständigung gezeigt worden, worauf auch Christoph Bockisch sehr stolz ist. „Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, dass es dieses Studio dort gibt“, erklärte der Kameramann. Obwohl immer wieder Ultraorthodoxe dort aufkreuzten und die Tätowierer beispielsweise am Sabbat heftig beschimpften, hätten Poko und Daniel die Ruhe weg und würden sehr entspannt mit dieser Tatsache umgehen. Sie und ihr Studio seien offen für alle und würden den gegenseitigen Respekt aktiv in ihrem Leben umsetzen. Regisseur Tom Fröhlich habe sich von den beiden Tätowierern mittlerweile jeweils eine Linie stechen lassen, die sich gegenseitig aber nicht berühren. Christoph Bockisch ist derzeit noch ohne ein Tattoo, überlegt aber noch, was er sich bei einem der künftigen Besuche im Bizzart Studio noch stechen lassen kann – denn aus dem Aufenthalt während der Dreharbeiten hat sich eine intensive Freundschaft entwickelt, die mit regelmäßigen Besuchen aufrechterhalten wird. „Ink of Yam“ ist ab heute regulär im Kino zu sehen.

Text/Fotos: Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Kung Fu Panda 4

Lesen Sie dazu auch:

Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24

„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24

Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24

Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23

Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23

Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23

Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23

Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23

Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23

Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23

Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23

Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23

Foyer.

Hier erscheint die Aufforderung!