Wer den Academyspace betritt, der in einer ruhigen Seitenstraße gleich um die Ecke der trubeligen Kölner Ringe beheimatet ist, sollte Vorsicht walten lassen. Denn die Miniatur-Aufsteller, die eine silberne Zink-Spur, die durch den gesamten Raum führt, zieren, drohen rasch zu stürzen, sollte man sie beim Begehen der Ausstellung unbeabsichtigt berühren. Sie verweisen direkt zu Anfang auf die besondere Interpretation künstlerischer und ästhetischer Natur der Thematik des „Potosí-Prinzips“ und lassen andererseits die profunde Auseinandersetzung seitens des Kuratoren-Teams mit den Zusammenhängen der Ausbeutungsstrukturen des 17. Jahrhunderts in Bezug auf die heutige Weltwirtschaftsordnung erahnen.
Die Spur, die sich durch den gesamten Space zieht, ist Sinnbild für die Silberstadt Potosí. Im 17. Jahrhundert war die bolivianische Stadt die bedeutendste Minenstadt des amerikanischen Kontinents. Von dort aus flossen Mengen an Silber nach Spanien und ganz Europa, wo sie für einen bedeutsamen Kapitalschub sorgten. Viele der dabei eingesetzten Zwangsarbeiter starben. Teilweise wird vermutet, dies sei der Beginn der modernen kapitalistischen Wirtschaft gewesen.
Die Ausstellung versucht, die Kontinuität der kolonialen Ausbeutung im modernen Kapitalismus zu verdeutlichen und überträgt die Mechanismen aus dem südlichen Zentralbolivien auf unsere moderne Ökonomie. Die historischen Werke, die auf den Miniatur-Aufstellern abgedruckt sind und von zeitgenössischen Künstlern beantwortet werden, verdeutlichen die Macht kultureller Hegemonie, belegen die Zusammenhänge und sind als koloniale Bildproduktion gegenwärtiger Ökonomien zu verstehen. So wird auf das Traumgesicht von Albrecht Dürer aus dem 15. Jahrhundert, in dem er den Weltuntergang träumt, aus heutiger Perspektive mit künstlerischen Arbeiten ähnelnd einer apokalyptischen Zeiteinschätzung in Bezug auf die Klimakrise geantwortet. Die Arbeiten bedienen sich dabei grundsätzlich mannigfaltiger und wiederkehrender Themen, die die moderne Ausbeutung von Arbeitskräften als ihren Kontext verstehen, sowie den Themen Dekolonisierung, Extraktivismus, Aktivismus, Inquisition und Kapitalismus. So trägt ein Pappschild die Aufschrift „Hambi supports indigenous Resistance! DeCO2lonize now!“ und verweist auf Klimagerechtigkeit am Beispiel des Hambacher Forsts. Auch ein Flyer, der mit einem Solidaritätslied für den Streik bei Amazon aus dem Jahr 2014 bedruckt ist, sind beim Entlanggehen der Silberspur zu entdecken.
Nach bereits kurzer Zeit in der Ausstellung wird klar, dass für diesen Besuch Zeit eingeplant werden muss. Denn diese versteht sich als Archiv, das nach vierjähriger Arbeit entstanden ist. Das Kuratoren-Team, bestehend aus Andreas Siekmann und Alice Creischer, arbeitete dafür mit Künstlern aus Bolivien, China, Russland, England und Deutschland zusammen. Das Ergebnis stellt den Versuch dar, die Lücken der älteren Ausstellung „Das Potosí-Prinzip“ auszumachen, ein Projekt, das bereits vor 12 Jahren seinen Anfang nahm und sich zunächst auf den Einfluss der Silberausbeute auf die globale Weltwirtschaftsmacht fokussierte. 36 Broschüren, die als Begleithefte der künstlerischen Beiträge im Raum dienen und inhaltlich dicht angereichert sind, können an Lese-Vorrichtungen zu diesem Zweck nach eigenem Interesse studiert werden.
Potosí-Prinzip – Archiv | bis So 17.7. | Academyspace | www.adkdw.org
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hybridkulturen
Pluriversale VII: Ausstellung „Stealing from the West“ – Kunst 09/17
Zwischen Modezeitschriften, Leni Riefenstahl und Überidentifikation
Lesegruppe im Academyspace: „Zeitgenössische Künstler gegen Faschismus“ – Spezial 06/17
Mit einer Stimme
„Enigmatische Mehrheiten“ – die aktuelle Ausstellung der Akademie der Künste der Welt – kunst & gut 06/17
Kleine Wunder
Inge Schmidt in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 07/22
Gott und Nationalsozialismus
Theo Beckers Bilder im NS DOK – Kunst 07/22
Bilder aus der Verbotszone
Fotoausstellung ,,Now you see me Moria’’ – Kunst 06/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Sammlung ordnen
Porträt, Landschaft und Botanik in der Photographischen Sammlung – kunst & gut 06/22
(Neue) Dialoge zwischen Mensch und Natur
„Talk to Me – Other Histories of Nature” in der Temporary Gallery – Kunst 05/22
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst 05/22
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – Kunst 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – Kunst 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21