„Ich wurde vor sechzig Jahren als Sohn eines einfachen Hirten geboren“, so erzählte der sardische Trompetenstar Paolo Fresu zu seinem runden Geburtstag im vergangenen Jahr und fuhr fort: „Jazzmusik war von meinem Umfeld etwa so weit entfernt wie die Rückseite des Mondes.“ Immerhin konnte er in einer der zahlreichen Bandas musicales – die Sarden besitzen eine große Volksmusiktradition und eine legendäre Männerchor-Kultur – das Trompetenspiel erlernen. Ein dort residierender Jazzbassist entdeckte Paolos Talent und holte ihn vor vierzig Jahren in seine Band; er legte damit den Grundstein für eine sagenhafte Karriere eines Jazzstars aus Europa.
Und die verdankt er ausschließlich sich selbst. Denn nach seinen Studien auf Sardinien und später in Bologna erhielt er schnell die akademische Weihe mit der Leitungsstelle eines sardischen Jazzseminars – die Möglichkeit, sanft die Füße hochzulegen und zu lehren. Paolo wollte aber lernen: „Auch der Jazz darf nicht nur Geschichten aus der Vergangenheit erzählen, er muss die Gegenwart reflektieren!“ Nach diesem Credo lebt der Trompeter bis heute, umgibt sich gern mit jungen Musikern und artfremden Geräuschen. Einen Teil seiner Geburtstags-Edition widmete er dem Werk von David Bowie. Fresu: „Jazz ist im besten Falle quick-lebendig und ständig auf der Suche; und das mit Leichtigkeit und Lebensmut.“
Als Diebe die Kasse des Festivals „Time in Jazz“, das Fresu seit Jahrzehnten in seiner Geburtsstadt auf Sardinien leitet, mitsamt des massiven Tresors raubten, lud er die Räuber ein, doch ein weiteres Mal das Festival zu besuchen, um „mit etwas mehr Grips im Kopf schöne Kunst, Töne und Gedanken“ abzustauben.
Diese wunderbaren Schätze leiht Paolo Fresu bei den internationalen Größen und bringt seine eigenen Ideen und Eigenheiten zu den Kollegen – jetzt zum Klaviertrio Triosence, mit denen er aktuell auch eine CD-Produktion eingespielt hat. Die Band um den Pianisten Bernhard Schüler, der seine Ausbildung an der Kölner Musikhochschule bei drei sehr heterogenen Professoren bestreiten durfte, hat mit ihrer stilistischen Offenheit und eingängig süffigen Melodik sehr beständig großen Erfolg verbuchen können. Gerade für den Spezialisten Fresu am Flügelhorn, dem Bruder der Trompete, dürften folkloristische Anleihen sehr gut passen.
Triosence trifft auf Paolo Fresu | Mi 29.6. 19.30 Uhr | Friedenskirche Ratingen | www.usb-stiftung.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Junger Jazz voller Geschichten
Svetlana Marinchenko im King Georg – Musik 02/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Gipfeltreffen des Jazz
Philip Catherine und Paul Heller
Explosive Mischung
Jazz-Trompeter Terrence Ngassa im Konzert
Jazzklänge zum Jahresbeginn
Gwilym Simcock im Beethoven-Haus Bonn – Musik 01/22
Bestes improvisiertes Jazz-Solo
Das Julian Lage Trio gastiert zweimal in NRW – Improvisierte Musik in NRW 03/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 10/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19