Die vielbeschäftigte Nadine Schemmann sendet dieser Tage synchrone Signale aus Kölner Galerien, von der Art Düsseldorf sowie im Rahmen eines Artist-Talk im Museum Ludwig. Nach Werkschauen in Metropolen wie London, Berlin, New York und Tokio sind Exponate der einstmals freiberuflichen Designerin für wenige Wochen unter den Titeln „Behind Flying Fields“ und „Only metaphors of acting“ in der Galerie Norbert Arns sowie im benachbarten Kunstverein Kjubh zu sehen.
Besucher:innen der genannten Ausstellungen bewegen sich dabei Schritt für Schritt in eine Umarmung aus weich anmutenden, belgischen Leinentüchern. Mal flatternd als malerische Vorboten des Herbstes oder straff gespannt, um den Himmel am kosmischen Gewölbe festzuhalten, füllen vor allem großformatige, clusterartige Malereien die weiß-graue Materie und sinnen auf Schwebezustände in den Köpfen der Betrachter:innen. Immer steigt, verweilt und fällt Etwas in Schemmans Werken – Zeitlupenkollisionen inbegriffen. Mit der purpurnen Bekleidung einer überdimensionalen Kugel kreiert die Künstlerin im Kjubh einen geometrischen Bruch, der die Stillung von Platzwunden (oder die verliebte Scham) des menschlichen Hauptes suggeriert. Weder als lebensspendender blauer noch verbrannter schwarzer Planet, sondern im Gewand eines roten Fixsterns erscheint die über zweieinhalb Meter hohe Skulptur, welche an die Grenzen des Raumes heranreicht. Expansion statt Stagnation lautet hier Schemmanns Credo, denn es wäre zu schade, diesen Stofflichkeiten in Öl zu entrinnen. Ob diese nun gänzlich abstrakt, in Teilen gegenständlich oder vielleicht doch figürlich erscheinen, verbietet sich sogar als freundliche Fragestellung. Die Konturen verhalten sich vielmehr wie Geister, die beständig Form wie Schattierung wechseln. Ein Windstoß reicht, um die Impressionen gleich einem Falter zu verschrecken. Hinter fliegenden Gefilden und vortäuschenden Symboliken entfalten sich Übergänge in unentdeckte Landschaften, die zum Reisen und Verweilen einladen. Nadine Schemmann zeigt, dass der Körper eine Illusion ist. Alles bleibt unscheinbares Pigment, wogender Nebel, schwelender Tropfen, kurzweilige Vereinigung, Spiegelung von Licht.
Nadine Schemmann | Behind Flying Fields | bis 1.6. | Galerie Norbert Arns | Only metaphors of acting | bis 18.5. | kjubh Kunstverein
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Falterflirren unter der Haut
Sarah Caillard in der Galerie R;68 – Kunst 08/25
Letzte Ernte in Eden
Drei Kölner Ausstellungen über Natur und Kunst – Galerie 08/25
Die Kunst des Buchbindens
Der Bucheinbandwettbewerb für Auszubildende in Köln
Licht und Oberflächen
Johanna von Monkiewitsch in Sankt Peter
Rendezvous mit der Schöpfung
Das Projekt „WERKnah“ von der Künstlergemeinschaft Grevy – Kunst 07/25
Im Labyrinth des Raumes
Simon Schubert im Neusser Feld-Haus
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Bewegung und Stille der Linie
Tanaka Ryōhei und Jianfeng Pan im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 08/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25