Die Unterschrift auf dem alten Gemälde, das die Geschwister Nicola und Philippauf dem Dachboden ihres kürzlich verstorbenen Vaters entdecken, lässt sich nur mit Mühe entziffern: „A. Hiller“ steht da, oder soll es vielleicht „Hitler“ heißen? Letzteres würde eine Sensation bedeuten – und vermutlich eine Menge Geld. Nicola und Philipp begeben sich auf die Spuren ihrer Familiengeschichte. Und wo sie auf weiße Flecken stoßen, helfen sie ein bisschen nach. Gestört wird ihr Plan von ihrer Schwägerin – denn die ist Jüdin und möchte das Bild zerstören. Marius von Mayenburgs Stück fragt nach der Moral auf dem Kunstmarkt.
Nachtland | 30.11. (P), 3., 4., 5., 11., 12., 13., 14.12. | Theater Tiefrot | 0221 460 09 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Saufen als Brauchtum
„Der fröhliche Weinberg“ am Theater Tiefrot – Prolog 08/22
Kurzer Prozess
Zuckmayers Drama am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 05/22
„Wir machen weiter!“
20 Jahre Theater Tiefrot – Prolog 04/22
Wolken sind aus <s>Poesie</s> Angst gemacht
„Störfall“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 01/22
„Ich weiß nicht, wie oft wir schon totgesagt wurden“
Volker Lippmann über „Der eingebildete Kranke“ – Interview 07/21
„Eine Frau mit bemerkenswerten Ansichten“
Juliane Ledwoch über „Frida Kahlo – Erinnerung an eine offene Wunde“ – Premiere 01/20
Aufgewirbelter Staub und zahlreiche Fragen
„Die vergessene Revolution“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/18
Dreigroschen-Vampire auf Urlaub
„Die Dreigroschenoper“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 08/18
Bessere Welt?
Theater im September im Rheinland – Prolog 08/18
Madame la Mort
„Die Geschichte von den Pandabären“ im Theater Tiefrot – Theater am Rhein 07/18
Die Sonne scheint nur
Sommertheater in Köln – Prolog 06/18
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Spuren der Selbstfindung
Jo Langenhoff in der Photographischen Sammlung
Tiefe Fetzen Wirklichkeit
Marcel Odenbach bei Gisela Capitain
Anyone Home!
Human AI Art Award 2024 im Kunstmuseum Bonn
Vom Umgang mit der Kunst
Daumier im Wallraf-Richartz-Museum
Mord an der Moldau
„Die Schatten von Prag“ im Literaturhaus Köln
Orte der Gastfreundschaft
„Living-Room“ auf der Poetica 10
Die Stimme aus dem Radio
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater
Die Existenzkrise der Kunst
„Do not touch“ am TdK
Humor als universelle Sprache
Okan Seese am Comedia Theater
Doppelte Identität
„Ihsane“ an der Oper Köln
Körperbilder und Kampfgeist
„Die Hand ist ein einsamer Jäger“ am Theater Bonn
Die Schuld der Vorfahren
„Aus dem Schatten“ in Köln