„Oh glückliche Kinonation Frankreich“ möchte man denken, wenn man einen Blick zu unserem Nachbarn wirft.
Veränderung 1999-2010:
Frankreich | Deutschland | |
Kinos | 9,5% | 1% |
Besucher | 34,7% | -15% |
Standorte | 1,5% | -10% |
Filme | 14,1% | 10% |
Besucher von Arthousefilmen | 27,5% | 5% |
In den letzten 10 Jahren haben sich die wichtigsten filmstatistischen Kennziffern in Frankreich außerordentlich positiv entwickelt. Die Kinoanzahl hat um knapp 10 % zugenommen, der Besuch sogar um 34%. Obwohl Frankreich etwa 20 Mio. weniger Einwohner hat, liegt der Kinobesuch mit über 200 Millionen Besuchern rund 60 Mio. Besucher höher als bei uns. Auch die Anzahl der Säle mit knapp 5.500 liegt deutlich über den 4.700 bei uns. Noch im Jahr 1999 lag der Kinobesuch in Frankreich auf etwa demselben Niveau wie in Deutschland (jeweils rd. 150 Mio.). Der sukzessive Ausbau an Leinwänden hat in beiden Ländern stattgefunden, doch die neuen Säle haben in Frankreich eher zu einer Bereicherung und Vielfalt geführt, während bei uns eher Schließungen von Kinos auf dem Land oder aber auch in den Großstädten die Folge waren.
Einige Gründe für die unterschiedlichen Entwicklungen sind klar zu benennen. Frankreich mit einer starken heimischen Produktion und einem hohen Marktanteil dieser Filme (30-45%), hat zu einer starken und publikumswirksamen Verankerung im allgemeinen Kulturgut geführt. Dies wird auch daran erkennbar, dass bei unseren Nachbarn zwei Drittel der Bevölkerung regelmäßig ein Kino besuchen, während es in Deutschland kaum mehr als ein Drittel ist. In den letzten Jahren hat sich auch ein Trend entwickelt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass insbesondere ein älteres Publikum stärker vom Kino angesprochen wird. Der Anteil der Über-50Jährigen hat sich in den letzten zehn Jahren um 50% erhöht, was auch darauf zurückgeführt wird, dass durch die höhere Anzahl von Leinwänden die Vielfalt wuchs. Davon profitieren die kleineren und anspruchsvolleren Filme. Deren Anzahl ist zwar kaum gestiegen, aber der Besuch nahm um fast 30% zu.
Neben dem möglicherweise größeren kulturellen Interesse ist vor allem eine Vermarktungsstrategie dafür verantwortlich. Frankreich gilt als der Erfinder der Abo-Karte, eine Art Kino-Flatrate, die mittlerweile von vielen großen Unternehmen angeboten wird. Für ein Jahres-Abonnement müssen etwa 240 € gezahlt werden, was etwa 30 Kinobesuchen entspricht. Diese Karte ist mittlerweile auch bei zahlreichen Rentnern als attraktive Möglichkeit für den Kinobesuch akzeptiert. Die Inhaber dieser Karten gehen etwa drei- bis viermal pro Monat ins Kino. Um diese Anzahl der Besuche auch zu realisieren, ist natürlich eine Vielfalt erforderlich. Insofern profitieren vor allem kleinere Filmverleiher, die anspruchsvollere Produktionen in die Kinos bringen. Eine französische Statistik weist aus, dass der Anteil der Abo-Karte etwa 13% aller Tickets ausmacht, bei kleinen Filmen liegt der Anteil bei 51%. In Deutschland bietet nur Cinemaxx eine solche Jahresabo-Karte an, allerdings zu einem Preis von 400 €.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24