Cao Fei ist ein Kind ihrer Zeit. Geboren 1978 in Guangzhou, ist sie schon lange in Peking ansässig. Dort erlebt sie die politischen, kulturellen Umwälzungen ihres Staates und die technologischen Entwicklungen und transzendiert sie in ihrem Werk thematisch und formal. Ihr vorrangiges Betätigungsfeld sind die Neuen Medien und das bestimmende Sujet ist die Stadt als facettenreicher Lebens- und Ereignisraum. Cao Feis Filme – aber auch das Ambiente ihrer Präsentation in K21 in Düsseldorf – sind bildgewaltig, etwa wenn sie postapokalyptische Entwürfe zeigt. Sie agiert mit einem Avatar im Second Life und realisiert Animationsfilme mit Modellfiguren, wobei sie die Dokumentation realer Zustände mit der Fiktion mischt.
Das alles geschieht mit einer handwerklichen Perfektion, die dazu beiträgt, dass seit einigen Jahren die führenden Ausstellungsinstitute im Westen auf sie aufmerksam geworden sind. Auf ebenso spielerische wie sensibel registrierende Weise wendet sie sich aber auch dem Alltag zu, etwa den Arbeitsbedingungen in chinesischen Fabriken. Bei dem Projekt „Utopia Daily“ werden die Fließbandarbeiter einer Glühbirnenfabrik selbst zu Akteuren: Dazu hat Cao Fei eine Zeitung, einen Film und eine Fotoserie entwickelt. Die eigene Biografie kommt dann wieder in den Installationen und Objekten zum Vorschein, die ihren Vater als angesehenen, im Stil des sozialistischen Realismus tätigen Bildhauer vorstellen. Seine figürlichen Helden-Skulpturen sind in der Ausstellung zu Dutzenden aufgestellt und vertreten noch das „alte“ China. Wie aufregend sind da doch Cao Feis Werke zur globalen Gegenwart.
Cao Fei | bis 13.1. | K21 in Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Die Wirklichkeit virtuell
Simon Denny in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/20
Realität als Kakophonie von Nichts
Die US-Amerikanerin Lutz Bacher im Düsseldorfer K21 – Kunstwandel 10/18
Fremde Bekannte
Das Raqs Media Collective im K21 – Kunst 07/18
Im Takt
Leunora Salihu im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/17
Verletzte Oberflächen
Alberto Burri in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/16
Die Enthüllung des Unsichtbaren
Suzie Larkes „Unseen“ im Stadtgarten – Kunst & gut
„Den Menschen muss man sofort helfen“
Flaca spendet Einnahmen von Bild – Interview 05/22
Die ernste Heiterkeit des Tödleins
Harald Naegeli im Dialog mit dem Museum Schnütgen – kunst & gut 05/22
Schnappatmung der Kunst
„Die Welt in der Schwebe“ im Bonner Kunstmuseum – Kunstwandel 05/22
Entlang der Silberspur
ADKDW: „Potosí-Prinzip – Archiv“ – kunst & gut 04/22
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Die Blässe des Meeres
Marzena Skubatz im Fotoraum Köln – kunst & gut 03/22
Geschichten eines Augenblicks
Museum Ludwig zeigt Werkschau „Voiceover“ – kunst & gut 03/22
Reise ins Körpergehäuse
Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 03/22
Gelassen anspruchsvolles Sehen und Lesen
Kolumba zeigt „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“ – kunst & gut 03/22
Wenn das Zuhause weggebaggert wird
„Heimat – Eine Suche“ im Haus der Geschichte Bonn – Kunstwandel 02/22
Reichtum der Symbole
Ariel Schlesinger in der Kunst-Station Sankt Peter – kunst & gut 02/22
Gute-Nacht-Geschichten mit Gesellschaftskritik
Alicja Rogalska in der Kölner Temporary Gallery – Kunst 01/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Auflösungen der Form
Leiko Ikemura bei Karsten Greve – kunst & gut 01/22
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Ursachen der kunstvollen Wirkung
„Passierschein in die Zukunft“ im Kunstmuseum Bonn – Kunstwandel 12/21