75 Jahre ist es nun her: Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel proklamiert – auf einem Gebiet, das für Juden, Christen und Muslime gleichermaßen als heilig gilt. Als das britische Mandat über Palästina endete und David Ben-Gurion, der erste Ministerpräsident Israels, die Staatsgründung verkündete, ging eine Vision in Erfüllung – der Traum von der jüdischen Nation. Doch seit ihrem Bestehen ist ebendiese Nation von Konflikten erschüttert.
Die Spannungen im Land begannen schon vor der Staatengründung. Die Ende des 19. Jahrhunderts einsetzenden Einwanderungswellen wurden von der arabisch-palästinensischen Bevölkerung kritisch beäugt. Denn die sozialdemokratische Fraktion der Siedler strebte an, das Recht am Gebiet durch Urbarmachung des Bodens zu beanspruchen. Zudem wurden landwirtschaftliche Kollektivsiedlungen gegründet, die sich auch militärisch verteidigten. War der Zionismus vor dem 2. Weltkrieg noch ein Projekt einzelner „Pioniere“, so wandelte das kollektive Trauma der Schoah die Meinung vieler Juden zu einem jüdischen Staat. Die Idee gewann an Aufwind und sollte schon bald realisiert werden.
Zurück zum Jahr 1948: Unmittelbar auf die Proklamation folgte der erste Nah-Ost Krieg durch den Einmarsch von Ägypten, dem Libanon, Transjordanien, Syrien und dem Irak. Militärisch unterstützt durch die USA gewann das neu gegründete Israel, doch ein Ende des Konflikts bedeutete dies nicht. Blickt man heute in die Nation, so sieht man sich mit einem gespaltenen Land konfrontiert. Die arabische Bevölkerung fühlt sich benachteiligt, Palästinenser durch jüdische Siedler bedroht. Im Gazastreifen lebt die Mehrheit der Bevölkerung in Flüchtlingslagern, die zu den am dichtesten besiedelten der Welt gehören. Das Gebiet wird dabei von der radikalislamischen Hamas kontrolliert, deren Angriffe wiederum in Israel als terroristische Bedrohung angesehen werden.
Bei einem so komplexen Konflikt mag es einfacher sein, den Blick abzuwenden. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen: Nicola Albrecht berichtet in ihrem Buch „Mein Israel und ich“ von dem Kampf um Selbststimmung, der die Menschen entlang der Road 90, der längsten Nationalstraße Israels, verbindet. Sie berichtet jenseits der negativen Schlagzeilen und lässt Menschen zu Wort kommen, die mit dem Konflikt, aber eben auch ihren Alltag leben. Damit erzählt sie mehr als das, was wir in den Medien wahrnehmen. „Nicola Albrecht ist empathisch, lässt Menschen unterschiedlicher Hintergründe sprechen. Sie zeigt Israel von vielen spannenden Seiten und ermutigt uns, weiterzudenken und im Dialog zu bleiben, den wir als VHS Köln unterstützen möchten“, erklärt die Fachbereichsleiterin Homaira Mansury, die Albrecht für die Veranstaltung am 22. März ins Forum der VHS eingeladen hat.
Mein Israel und ich – entlang der Road 90: Mit ZDF-Korrespondentin Nicola Albrecht | 22.3. 19 Uhr | Forum VHS Köln | www.vhs-koeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23
„Räume für Empowerment schaffen“
Jasmin Smalls über den Black History Month – Interview 02/23
Höchste Zeit zu Handeln
Entwicklung des Otto-Langen-Quartiers stagniert – Spezial 01/23
„Weil es so sehr menschelt“
Christina Bacher über ihre Arbeit als Draussenseiter-Chefredakteurin – Spezial 01/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
Die letzte Generation?
#streitkultur im Urania Theater mit Gerhart Baum und Bettina Weiguny – Spezial 11/22
Existenzgefährdender Beschluss
Land NRW streicht Förderungen – Spezial 11/22
Recht auf Ausdruck
Das Projekt UNIque@dance – Spezial 11/22
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Vollkommen normal
Rhein Kompanie: Schauspielausbildung für Menschen mit geistigen Behinderungen – Spezial 10/22
„Wir haben eine Überlagerung verschiedener Krisen“
Klaus Wilsberg über die aktuelle Situation von Studierenden – Spezial 10/22
„Die Kunst gehört zum Leben dazu“
Aktion von Housing First Art für einstmals obdachlose Menschen – Spezial 10/22
Emotionaler Appell von Kölner Kinderchor
Musikvideo „Mer künnte Fründe weeden“ – Spezial 09/22
Die Erwartungen sind gering
Kulturschaffende in der Energiekrise – Spezial 09/22
„Vorbereitung ist das A und O“
Über kluge Gehaltsverhandlungen – Spezial 09/22
„Wir brauchen dringend Helfer“
Karin Fürhaupter über die aktuelle Herausforderung der Kölner Tafel – Spezial 08/22
„Wie werden wir dargestellt?“
Frank Überall über seine Studie zur Wahrnehmung des Journalismus – Spezial 08/22
„Ein Wechselbad der Gefühle“
Publikumsstimmen zur choices preview von „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22
Berührender Hilferuf der Landwirtschaft
choices preview im Odeon-Kino: „Alcarràs – Die letzte Ernte“ – Spezial 08/22