Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Maxim Biller
Foto: Wolfgang Stahr

Der falsche Gruß

07. Oktober 2021

Maxim Billers Satire-Roman – Wortwahl 10/21

Einigen Leseratten wird der Agent Provocateur aus seinen unruhestiftenden Zeiten im Literarischen Quartett bekannt sein, wo er kratzbürstig über Schriftsteller und deren Können debattierte. In seinem neuesten Streich macht der regelmäßig durch die Feuilletons wetternde Maxim Biller seinem vorauseilenden Ruf Ehre. Wer mit dessen doppelbödiger Bissigkeit noch nicht vertraut ist, hat nun die Gelegenheit, sie in diesem kaum mehr als 120 Seiten langen Büchlein zu bestaunen.

Die Kürze wird durch die literarische Dichte ausgeglichen, in der Biller selbstironisch seinen Lieblingsthemen frönt, die da lauten: Judentum, Nationalsozialismus und ihre historisch-tiefgreifenden Verästelungen sowohl in die kollektive wie auch in die individuelle Psyche hinein. Einigermaßen brav lesen sich bisherige Kritiken zu „Der falsche Gruß“. Verwunderlich, ist dieses satirisch-überspitzte Buch doch ein Konfrontationsangriff, mit dem der Autor schlecht verheilte Narben deutscher Erinnerungskultur aufreißt.

Der Ich-Erzähler und Antiheld des Romans nennt sich Erck Dessauer, ein aufstrebender Schriftsteller mit chronischem Minderwertigkeitskomplex. Die Handlung beginnt mit einer unerhörten Begebenheit, nämlich einem Hitlergruß. Diesen richtet Erck in einem seltsamen Moment geistiger Umnachtung an seinen eingebildeten Widersacher Hans Ulrich Barsilay, der ein erfolgreicher deutschjüdischer Schriftsteller ist und als Projektionsfläche für Erck herhält: Seit Ercks Jugend scheint Barsilay nämlich unheilvolle Einflüsse auf ihn zu nehmen. Etwa löste ein Zeitungsessay über den Mauerfall einen Nervenzusammenbruch bei dessen Vater, einem labilen Professor, aus. Oder: In Ercks Studienzeit riet ihm der große Literat zum später bereuten Abbruch der Magisterarbeit mit folgenden Worten: „Manchmal ist es besonders mutig, wenn man aufgibt“. Schicksalhafte Einwirkungen also, die den einflussreichen Barsilay im Laufe der nichtlinearen Erzählung immer mehr zum Sündenbock mutieren lassen.

Entlarvend ist schlussendlich die Perspektive des Romans. Denn die Figur Barsilay bleibt phantomhaft, ungreifbar. Ihre negative Färbung speist sich aus der stets subjektiven Perspektive des missgünstigen und neidzerfressenen Erzählers Erck, der wie kein anderer symptomatisch verkörpert, was Maxim Biller aller Welt unermüdlich vorhält: Antisemitismus. „Der falsche Gruß“ ist ein geschickt konstruierter, paranoid-spitzfindiger und gerade darum wohltuend unangenehmer Roman.

Der falsche Gruß | Kiepenheuer & Witsch | 128 S. | 20€

Nathanael Brohammer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Mädchen Mädchen

Lesen Sie dazu auch:

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Seelen-Klempner
Susann Pásztor liest in Leverkusen

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25

Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25

Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25

Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25

Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25

Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25

Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25

Literatur.