Jede Fee im Mondscheintal hat eine ganz besondere Gabe, die sie auszeichnet. Nur Lunette nicht. Zwar ist sie eine gute Fee – mutig, klug und freundlich – doch sie hätte auch gerne ein außergewöhnliches Talent, das nur sie allein besitzt. Autorin Robin Cruise erzählt die Legende von der Zahnfee in ihrem 2021 in deutscher Sprache erschienenen Kinderbuch „Lunette, die Zahnfee – Die wahre Geschichte“. Im Adrian Verlag veröffentlicht richtet sich die Erzählung an Kinder zwischen vier und sieben Jahren.
Als Lunette eines Tages dem kleinen Lucas begegnet, dessen Wackelzahn ihm Kummer bereitet, spricht sie ihm Mut zu und fordert ihn auf, den Zahn, sobald dieser herausfällt, unters Kopfkissen zu legen. Sie werde ihn dann holen und in etwas Wunderbares verwandeln. Als es soweit ist, saust die kleine Fee durchs Fenster und platziert eine Münze mit einem selbstgenähten Stoffstern auf dem Nachttisch des Jungen. Mithilfe ihrer Freunde mischt sie den Zahn in etwas Feenstaub und lässt ein hell leuchtendes Exemplar des Stoffsterns an den nächtlichen Himmel vor Lucas’ Fenster hängen.
Robin Cruise erzählt mit ihrem Buch eine wunderbare Version der Geschichte der Zahnfee. Sie erklärt die Entstehungsgeschichte der beliebten Fantasiefigur auf liebevolle Weise, wobei der Erzählton des Buches an den eines Märchens erinnert. Die Farbzeichnungen der argentinischen Künstlerin Valeria Docampo ergänzen die Geschichte illustrativ. Mit ihrem feinen, weichen Zeichenstil erzeugt sie atmosphärische Bildwelten, in denen die filigranen Figuren träumerisch in Szene gesetzt werden. Voller Poesie sind auch Docampos andere Werke, wie etwa das 2019 auf dem internationalen Literaturfestival in Berlin vorgestellte Bilderbuch „Im Garten der Pusteblumen“ (2013) oder der Bestseller „Die große Wörterfabrik“ (2009), ebenso wie die Kinderbuchklassiker „Der kleine Prinz“ (2018) und „Alice im Wunderland“ (2020).
In Buenos Aires geboren studierte Docampo Grafikdesign und Visuelle Kommunikation, woraufhin sie sich einer Lehrtätigkeit widmete. Heute lebt die Illustratorin in ihrer Wahlheimat Frankreich, wo sie in den alltäglichen Dingen Inspirationen für ihre malerischen Bildwelten sammelt und diese in ihre Arbeiten übersetzt. Mit „Lunette, die Zahnfee“ zeigen Robin Cruise und Valeria Docampo der jungen Leserschaft, wie wichtig es ist, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und in deren Nutzen zu vertrauen.
Robin Cruise: Lunette, die Zahnfee – Die wahre Geschichte | Aus dem Englischen von Simone Fischer | Adrian Verlag | ab 4 Jahren | 36 S. | 13,95 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Ein königliches Portrait
„Queen Elizabeth“ von María Isabel Sánchez Vegara – Vorlesung 10/22
Medienkompetenz für Kinder
„Einfach erklärt – Social Media – Cybermobbing – Deine Daten im Web“ von Manfred Theisen – Vorlesung 09/22
Sommer voller Abenteuer
Nikola Huppertz’ Neuerscheinung „Unser Sommer am See“ – Vorlesung 08/22
Harmonisches Miteinander
„Frieden“ von Baptiste und Miranda Paul – Vorlesung 08/22
Informationstechnik für Anfänger
„Ada & Zangemann – Ein Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis“ von Matthias Kirschner – Vorlesung 08/22
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Appell an die Menschlichkeit
Navid Kermanis Lesung im MAKK – Lesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25