Die Idylle in Rondo scheint immerwährend. Doch als Panzer und Waffen Einzug in die runde Stadt halten, wird deren Bewohner:innen der Boden unter den Füßen weggezogen. Das ukrainische Künstler:innenduo aus Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw beschreibt in der deutschen Erstausgabe von „Als der Krieg nach Rondo kam“ (Gerstenberg Verlag) das Wesen und die Auswirkungen eines Krieges auf Mensch und Umwelt. Für Kinder ab fünf Jahren wird das schwierige Thema sensibel aufbereitet und durch bewegende Bilddarstellungen zugänglich gemacht.
Die Geschichte erzählt, wie der Krieg die Ordnung der Stadt Rondo durcheinanderbringt und den dortigen Frieden zerstört. Die drei Hauptfiguren Danko, Fabian und Zirka fungieren unterdessen als Hoffnungsträger, wobei die Bemühungen der Freunde, sich dem Krieg auf verschiedene Weise entgegenzustellen, zunächst scheitern. Die Zerstörungskraft des Krieges wird in all ihrer Fülle sichtbar – dabei wird nicht ausgelassen, welche Spuren dies hinterlässt. Der Krieg sät stachlige, dunkle Blumen, während die bunten ohne Sonnenlicht welken und der Dunkelheit kaum standhalten können. Seine Kälte wird bildnerisch dargestellt; Rauch und Explosionen unterstreichen die Zerstörung von Lebensraum, während das Farbschema von warm (Frieden) zu kalt (Krieg) wechselt. Der Raum verändert sich durch die Gegenwart des gewaltvollen Konflikts, ebenso wie die sich darin befindlichen Bewohner:innen. Kunstvoll verbinden Romanyschyn und Lessiw Bild- und Textebene miteinander, wobei die unterschiedlichen Gestaltungstechniken den Charakter des jeweiligen Bildelements widerspiegeln – ein grafisches Meisterwerk des Künstlerpaars, das zeigt, was Zusammenhalt, -arbeit und Hoffnung in herausfordernden Lebensphasen bewirken können und wie wichtig der gemeinsame Wiederaufbau ist, die Rekonstruktion der Ordnung und die Neufindung auf individueller sowie kollektiver Ebene, nachdem der Krieg alles verwüstet hat.
In der Ukraine erschien das Buch bereits 2014, während es in Deutschland erst im September 2022 veröffentlicht wurde – heute hat es im Kontext des Ukraine-Kriegs eine neue Bedeutung. Die ursprüngliche Botschaft bleibt jedoch gleich, wie Andrij Lessiw in einem Interview mit „Picturebook Makers“ bemerkt: „Es sagt Kindern, wie wichtig es ist, keine Angst zu haben, stark zu bleiben, mit Freunden und deinem eigenen Volk zusammenzubleiben und die Hoffnung zu bewahren.“ Das Bilderbuch der beiden Künstler:innen soll als Hilfsmittel und Gesprächsgrundlage für Eltern und Kinder dienen, um Fragen zu beantworten, eigene Erfahrungen aufzuarbeiten und jungen Menschen Zuversicht in politisch instabilen und unsicheren Zeiten zu schenken.
Romana Romanyschyn & Andrij Lessiw: Als der Krieg nach Rondo kam | Aus dem Ukrainischen von Claudia Dathe & Oksana Semenets | Gerstenberg Verlag | ab 5 Jahren | 40 S. | 16 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Künstler-Spuren
Gertrude Cepl-Kaufmann beim Freiraum e.V.
30 Jahre Regenbogenfisch
Marcus Pfisters „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ – Vorlesung 12/22
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Poesie und Glamour
Rupi Kaur in der Kulturkirche – Lesung 11/22
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Was ist das Böse?
„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22
Coming of Gallier
Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Einem Edelstein auf der Spur
Jasna Mittler in der Bücherwelt – Lesung 10/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Was ist hinter den Bildern?
„Das Foto schaut mich an“ von Katja Petrowskaja – Textwelten 10/22
Schlachtfeld Körper
„Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher – Klartext 10/22
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22