Bereits drei Jahrzehnte ist es her, dass der kleine Meeresbewohner mit der Glitzerschuppe die Kinderherzen erobert hat. Dieses Jahr erschien nun ein neuer Titel von Marcus Pfister – „Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles“ (NordSüd Verlag) markiert das 30-jährige Jubiläum der schillernden Bilderbuchfigur. Für Kinder ab vier Jahren stellt der Schweizer Autor die Gefahren von Lügenmärchen und Falschnachrichten in einfacher Sprache dar.
Die Geschichte beginnt mit dem Fisch Humbrecht, der durch seine wilden Erzählungen Angst und Unruhe unter den Meeresbewohnern verbreitet. Er erschwindelt Gefahren, wo keine sind, um die anderen Fische zu beeindrucken. Als seine Lügenmärchen schließlich auffliegen und ihm niemand mehr glaubt, zieht er sich zurück, doch bald schon lernt er, seine blühende Fantasie für etwas Nützliches einzusetzen. Pfisters Neuerscheinung ist ein pädagogisch wertvolles Buch, das sich gegen Fake News, Panikmache und Schuldzuweisungen ausspricht und dem jungen Lesepublikum Kritikfähigkeit und eine gesunde Skepsis gegenüber dubiosen Behauptungen von unzuverlässigen Quellen beibringen soll. Der Schöpfer des Regenbogenfischs erklärt, warum dieses Thema gerade für junge Menschen so wichtig ist. Im Internet schwirrten zum Beispiel allerlei falsche Informationen umher und Kinder seien „in ihrer Offenheit und Gutgläubigkeit“ besonders empfänglich dafür, so der Autor in einem Interview auf der Homepage seiner Bilderbuchfigur.
Darüber hinaus strotzen die Illustrationen des Künstlers, wie auch in den Vorgängerbüchern, vor Farbenfreude und Lebendigkeit – die leuchtenden Aquarelltöne fangen die dynamische Unterwasserlandschaft wunderbar ein und lassen den Leser ganz in die Welt des Fantasietiers eintauchen. Mit seinem aktuellen Werk vermittelt Pfister eine wichtige Botschaft im Kontext von Ehrlichkeit und Transparenz, während er zur verantwortungsvollen Berichterstattung sowie einem kritischen Umgang mit fragwürdigen Nachrichten aufruft.
Marcus Pfister: Der Regenbogenfisch glaubt nicht alles | NordSüd Verlag | ab 4 Jahren | 32 S. | 18 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf Künstler-Spuren
Gertrude Cepl-Kaufmann beim Freiraum e.V.
Licht im Dunkeln
„Als der Krieg nach Rondo kam“ von Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw – Vorlesung 12/22
Stürmische Liaison
„Der junge Mann“ von Annie Ernaux – Klartext 02/23
Alltag und Irrsinn
Comics von tragikomisch bis irre komisch – ComicKultur 02/23
Geborgenheit trotz Trennung
„Zicke zacke Trennungskacke – und wie du da durchkommst“ von Ilona Einwohlt – Vorlesung 02/23
Poetische Traumlandschaften
„Nachts im Traum“ von Sonja Danowski – Vorlesung 01/23
Stimme für die Frauen im Iran
Faribā Vafī im Literaturhaus Köln — Lesung 01/23
Ursprungswelten
„Wie alles begann – Die wunderbare Geschichte unserer Erde“ von Aina Bestard – Vorlesung 01/23
Vexier-Comics
Neue Werke von Nick Drnaso und Eva Müller – ComicKultur 01/23
Die Bosheit der braven Bürger
Pater Brown exzellent in neuer Robe präsentiert – Textwelten 01/23
Freundliche Melancholie
Ein neuer Verlag und ein Klassiker weiblicher Literatur – Textwelten 12/22
Die Lebensbilanz
„Angabe der Person“ von Elfriede Jelinek – Klartext 12/22
Super Comicheld:innen
In anderen Ländern, anderen Körpern und anderen Sphären – ComicKultur 12/22
Freunde für immer
„Wie der kleine rosa Elefant…“ von Monika Weitze – Vorlesung 11/22
Poesie und Glamour
Rupi Kaur in der Kulturkirche – Lesung 11/22
Von Anatolien nach Deutschland
Dinçer Güçyeter im Literaturhaus – Lesung 11/22
Was ist das Böse?
„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22
Coming of Gallier
Philosophische Endzeit-Comicwelten – ComicKultur 11/22
Flügel für alle
„Loujains Träume von den Sonnenblumen“ von Lina AlHathloul und Uma Mishra-Newbery – Vorlesung 11/22
Einem Edelstein auf der Spur
Jasna Mittler in der Bücherwelt – Lesung 10/22
Ein ganz besonderes Band
„Liebe“ von Corrinne Averiss – Vorlesung 10/22
Was ist hinter den Bildern?
„Das Foto schaut mich an“ von Katja Petrowskaja – Textwelten 10/22
Schlachtfeld Körper
„Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher – Klartext 10/22
Arbeit und Verschwörung
Alltag zwischen Beruf, Berufung und Wahn – ComicKultur 10/22