Zur kölschen Identität gehören der Dom, der FC und das Kölsch. Um alle drei steht es nicht gut. Der Dom ist inzwischen Raumzeichen katholischen Missbrauchs, der FC bockt untertourig herum, und die Produktion des heimischen Obergärigen musste 2008 einen doppelt so großen Einbruch hinnehmen wie die deutschen Brauer insgesamt. Damit liegt Kölsch entschieden im Trend: Der Bierkonsum geht seit 1975, als mit 148 Litern pro Bundesbürger der Höhepunkt des industriegesellschaftlichen Suffs erreicht war, zurück und liegt jetzt bei 110 Litern. Die Brauereien haben mit allerlei Biermischgetränken, Öko-Bieren, Alkoholfreiem und Lifestyle-Werbung dagegengehalten. Es hat alles nichts genutzt. Kein Brauer glaubt mehr daran, dass es bei besserem Wetter zu besseren Zahlen kommt. Dass ungefähr um 2100 das letzte Bier in Deutschland getrunken wird, ist so sicher wie der Klimawandel.
Das alles lässt die Kölschbrauer kalt. Während es mit dem Bier insgesamt stetig und mit dem Kölsch schneller abwärts geht, machen sie sich eine Rechnung auf, die sie auf den letzten Metern nach vorne wirft. Weil nämlich Düsseldorfer Alt 2008 in NRW um acht Prozent zurückgegangen ist, ist der Marktanteil von Kölsch auf 16,4 Prozent hochgeschnellt. Und weil an Rhein und Ruhr gleichzeitig die großen Fernsehbiere Warsteiner, Krombacher, Bitburger und König jeweils über drei Prozent und damit stärker verloren haben als der Kölsch-Markt, könnten die Kölschen kurz vor 2100 die Marktführerschaft übernehmen – bei einem Ausstoß, der eben noch für das letzte Glas Bier reicht.
Sollte das Alt doch noch mal hochzischen, bleibt immer noch der Heimvorteil der kölschen Vielfalt – über 20 Marken sollen es noch sein. Damit der Anschein bleibt, braut die Kölner Verbund Brauerei in Mülheim immer noch Küppers, Sester und Ganser. Gaffel produziert immer noch Garde, Bürger und Richmodis – einst verbreitete Marken, die heute wie Geisterbiere erscheinen. Tatsächlich werden zu 60 Prozent Reissdorf, Gaffel und Früh getrunken. Tatsächlich auch kommt das Kölsch zu 90 Prozent aus gerade mal fünf Brauereien. Die mit größte ist die Verbund Brauerei, die zu Brau und Brunnen gehört und damit zu Oetker. In gewissem Sinne ist Oetker ein Familienbetrieb wie Reissdorf, Früh, Gaffel, die Malzmühle und Päffgen. Das letzte Kölsch allerdings wird – wetten dass! – in 90 Jahren bei Hellers getrunken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Fehlende Erinnerung
Zum 21. Jahrestag des NSU-Anschlags an der Keupstraße: Unmut über den verzögerten Bau des Mahnmals – Spezial 07/25
Raum für Migrationsgeschichte
Die Pläne für das Aussehen des Kölner Museums Selma – Spezial 06/25
Rebellion gegen Repression
Der 13. Asientag in Köln – Spezial 06/25
„Gründet nicht für Geld“
Wie Kölner Studenten mit KI Anträge auf Sozialleistungen erleichtern wollen – Spezial 05/25
Alte Strukturen überwinden
Der Vortrag „Arbeit Macht Missbrauch“ in Köln – Spezial 04/25
Demokratie braucht Demokraten
„AfD verbieten: Probleme gelöst?“ im NS-Dok – Spezial 03/25
Lücke der Erinnerungskultur
Lesung „ÜberLebenswege“ in Köln – Spezial 03/25
Wie politisch darf Karneval sein?
Auftakt der neuen Talkreihe „Sauerstoff Demokratie“ am Urania Theater – Spezial 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23