Wat dä Boor nit kennt, dat friss hä nit. Das ist zwar ein altes Sprichwort auf Kölsch (hoff ich), dennoch dürfte es kaum die Ursache dafür sein, dass die Art.Fair Köln, die seit 2013 mit 35.000 Besucher immerhin drittgrößte Kunstmesse in Deutschland war, nach Düsseldorf umgezogen ist. Natürlich geht es um Geld. Als frisch gekürte Messe der Landeshauptstadt mit neuem Namen, neuen Konzepten, neuen Förderern, will Messechef Andreas E. Lohaus weltweit konkurrenzfähig werden. Die „Art Düsseldorf“ soll erst einmal Plattform für Galerien, Sammler und Kuratoren im Rheinland, Deutschland und den Beneluxländern werden, aber auch eine Kooperation mit der Art Basel ist angedacht. Den Besuchern kann das erst einmal egal sein. Immerhin rund 80 Galerien aus 21 Ländern zeigen auf dem Areal Böhler, einem ehemaligen Stahlwerk, im ersten Jahr Bekanntes, Gesuchtes und junge, erschwingliche Kunst von 1945 bis heute. Hochwertige Kunstwerke und Arbeiten aus den Vorkriegsjahren werden im Rahmen von „References“ gezeigt, abgekoppelt von der Messe, aber quasi als visuelle Roots der neuen künstlerischen Tendenzen.
Natürlich geht es auch um Renommee und Stadtmarketing: „Mit der Art Düsseldorf unterstreicht die Stadt ihre Position als einflussreicher Kunstmarktstandort und hebt ihren Stellenwert in der zeitgenössischen Kunstgeschichte hervor“, sagt Thomas Geisel, Oberbürgermeister Stadt Düsseldorf. Dafür will die neue Messe Anerkanntes mit Neuem verbinden, die Regionalität zelebrieren und das Experiment wagen. Welche Galerien mit ihren Künstlern vertreten sein werden, steht momentan noch nicht fest, die Findungskommission mit renommierten Kennern und Insidern der Kunstszene arbeitet wohl noch – fest steht, dass allein der Ort, eine riesige Industriehalle, schon die Reise wert sein dürfte. Wie immer werden Häppchen gereicht und der Schampus rinnt, solche Messen sind ja auch ein gesellschaftliches Ereignis und die Stadt mit der weltweit bekannten Kunsthochschule kann sowas natürlich auch locker händeln.
1. Art Düsseldorf | 17.-19.11. | Areal Böhler, Düsseldorf | www.art-dus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Träume im Haferfeld
Drei Kölner Ausstellungen über Sagen und Fantasien – Galerie 07/25
Geschosse umarmen
Drei Ausstellungen in Köln erweitern das Bewusstsein – Galerie 06/25
Vom Menschen
Thomas Schütte in der Böhm Chapel in Hürth
Für die Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Zwang und Befreiung – Kunst 05/25
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Vom seltsamen Reiz der Oberflächen
Eric Lanz im Museum Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 07/25
Auf der Straße
Drei Vertreter der Street Photography im Museum Ludwig – kunst & gut 06/25
Mit und ohne Menschen
Tata Ronkholz in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 05/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25