Fran und Flora improvisieren. Flora liefert den Grundton auf der Geige, während Fran mit geschlossenen Augen über die Saiten ihres Cellos fährt, dabei sehr arabeske Verzierungen über die wenigen Grundtöne ausgießt. Das ist natürlich Musik pur, eingebettet in die herrliche Akustik der Bleckkirche in Gelsenkirchen. Sie haben sich der osteuropäischen Musik verschrieben, dabei natürlich auch dem Klezmer. Und deshalb passen sie als Geheimtipp aus London sehr gut in das Konzept der diesjährigen Klezmer.Welten.
„Jede Volksmusik ist schön, aber von der jüdischen muss ich sagen: Sie ist einzigartig! Sie ist so facettenreich, kann fröhlich erscheinen und in Wirklichkeit tief tragisch sein. Fast immer ist es ein Lachen durch Tränen.“ Diese treffliche Charakterisierung stammt von Dmitrij Schostakowitsch, einem Komponisten, der vom ausgelassenen Walzer bis zur triumphal-nationalen Chorsinfonie alle Gefühlswelten bedienen konnte – und auch immer die Möglichkeit ließ, hinter martialischem Pomp ironische Zwischentöne zu erhaschen. So schwingen auch im Klezmer die berühmten „Schluchzer“ zwischen Moll und Dur, zwischen Trauer und Ekstase.
Ein Workshop in der zweiten Herbstferienhälfte akzentuiert wie gewohnt das ganz aktive Mitmachen der Musikfans und richtet sich an die ganze Familie. Das Programm in dieser Woche ist stramm, Tonleitern und Spielweisen müssen erarbeitet werden. Auch das Instrumentarium wirkt exotisch und entstammt diesmal der osmanischen oder nahöstlichen Tradition mit Santur und Oud. Das daraus resultierende Dozenten- und Studenten-Orchester gestaltet das gemeinsame Abschlusskonzert (27.10.) in der Glashalle im Schloss Horst.
Mitgetanzt wird traditionell ebenfalls im Schloss (23.10.), da spielen erfahrene Musiker die ursprünglich als Tanzmusik konzipierte jiddische Festmusik. Professionelle Anleitungen für die Tanzfiguren werden vermittelt, eventuell fehlende Tanzpartner finden sich vor Ort.
Die offiziellen Konzerte eröffnet Daniel Kahn, der erst im Frühjahr in der berühmten Carnegie Hall in New York aufgetreten ist. Aus Berlin kommt Karsten Troyke (am 31.10.) mit Liedern aus den jüdischen Kabaretts, und direkt aus New York stammen die Klezmer-Superstars „The Klezmatics“ (10.11.). Den Schlusspunkt (21.11.) setzen jiddische Lieder mit Sveta Kundish, eindrucksvoll im Gleichschritt mit dem seufzenden Atem des Akkordeons.
Klezmer.Welten | 19.10. - 21.11. | Gelsenkirchen | 0209 169 61 59
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Traditionell und innovativ
Die Klezmerwelten 2017 in Gelsenkirchen stehen unter Dampf – Improvisierte Musik in NRW 11/17
Mehr als Musik
Gelsenkirchens Klezmerwelten lassen Kultur erleben – Improvisierte Musik in NRW 10/15
Rolling Stones des Klezmer
The Klezmatics spielten im Rahmen der „Klezmerwelten“ in der Kaue Gelsenkirchen – Musik 10/12
Das Gefäß des Liedes
Start von Klezmerwelten 2012
Melting Pot im Pütt
Die Welt trifft sich an Rhein und Ruhr – Improvisierte Musik in NRW 10/12
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen– Improvisierte Musik in NRW 07/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Bestes improvisiertes Jazz-Solo
Das Julian Lage Trio gastiert zweimal in NRW – Improvisierte Musik in NRW 03/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedlander und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19