Traumathek
Engelbertstr.45
50674 Köln
Tel.: 0221-2404795
ÖPNV: Haltestelle: Rudolfplatz
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Die Traumathek
Was macht man eigentlich als Videotheken-Inhaber:in, wenn das Geschäft am Boden liegt? Vielleicht werden sich einige noch an die Videotaxi-Stores erinnern, in denen man bis vor ein paar Jahren noch DVDs leihen oder gebraucht kaufen konnte. Die aus Köln stammende Firma gibt es immer noch, aber sie ist mittlerweile vor allem als Internet-Verleih aktiv und hat ihre letzten Filialen in kleineren Ortschaften.
Karin Hüttenhofer von der Kölner Traumathek hat den Niedergang des physischen Filmverleihgeschäftes auf andere Weise bekämpft. Ihre seit 25 Jahren auf Arthouse und seltene Genretitel spezialisierte Videothek hat aus der Not eine Tugend gemacht - und sich nun ein eigenes Kino im Hinterstübchen eingerichtet. Im blutroten Studio Argento werden wöchentlich an zwei Tagen Klassiker und auch schräge Erstaufführungen gezeigt, am liebsten im Original und mit fachkundigen Referenten.
Zwischen VHS-Bändern, Blu-rays und DVDs wartet ansonsten ein Filmcafé auf die Besucher. Und nach wie vor ist Hüttenhofer in Bestform, wenn man ihr vor dem Plakat zu „Pierrot le fou“ ganz verschämt einen seltenen Filmtitel nennt, bei dem andere nur die Schultern zucken. Dann rennt sie sofort zu ihren hohen Schränken, um tatsächlich das hervorzuholen, was man wollte. Mir hat sie vor Jahren einmal die seltene Dokumentation „The Henry Miller Odyssey“ aus ihrer Bibliothek gezaubert. War ich baff! (Redaktion choices.de)
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
In die Sonne schauen
Start: 28.8.2025
Caught Stealing
Start: 28.8.2025
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025