Traumathek
Engelbertstr.45
50674 Köln
Tel.: 0221-2404795
ÖPNV: Haltestelle: Rudolfplatz
![]() Jenseits des Sichtbaren – Hilma af KlintDeutschland, 2019, 93 Min. | |
---|---|
Dienstag, 05.12 | 20:30 |
Tiger & DragonHongkong/Taiwan/USA, 2000, 120 Min. | |
---|---|
Freitag, 01.12 | 20:30 (OmU) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir – und stellen Ihnen ‚Ihr Kino‘ vor:
Die Traumathek
Was macht man eigentlich als Videotheken-Inhaber:in, wenn das Geschäft am Boden liegt? Vielleicht werden sich einige noch an die Videotaxi-Stores erinnern, in denen man bis vor ein paar Jahren noch DVDs leihen oder gebraucht kaufen konnte. Die aus Köln stammende Firma gibt es immer noch, aber sie ist mittlerweile vor allem als Internet-Verleih aktiv und hat ihre letzten Filialen in kleineren Ortschaften.
Karin Hüttenhofer von der Kölner Traumathek hat den Niedergang des physischen Filmverleihgeschäftes auf andere Weise bekämpft. Ihre seit 25 Jahren auf Arthouse und seltene Genretitel spezialisierte Videothek hat aus der Not eine Tugend gemacht - und sich nun ein eigenes Kino im Hinterstübchen eingerichtet. Im blutroten Studio Argento werden wöchentlich an zwei Tagen Klassiker und auch schräge Erstaufführungen gezeigt, am liebsten im Original und mit fachkundigen Referenten.
Zwischen VHS-Bändern, Blu-rays und DVDs wartet ansonsten ein Filmcafé auf die Besucher. Und nach wie vor ist Hüttenhofer in Bestform, wenn man ihr vor dem Plakat zu „Pierrot le fou“ ganz verschämt einen seltenen Filmtitel nennt, bei dem andere nur die Schultern zucken. Dann rennt sie sofort zu ihren hohen Schränken, um tatsächlich das hervorzuholen, was man wollte. Mir hat sie vor Jahren einmal die seltene Dokumentation „The Henry Miller Odyssey“ aus ihrer Bibliothek gezaubert. War ich baff! (Redaktion choices.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23