Metropolis
Ebertplatz 19
50668 Köln
Tel.: 0221-72 24 36
ÖPNV: U-Bahn Haltestelle: Ebertplatz
PKW: Parkmöglichkeit Theodor Heuss Ring
![]() Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden FlüssenDeutschland, 2023, 93 Min. | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 16:55 |
Sonntag, 03.12 | 16:55 |
![]() Die Tribute von Panem: The Ballad of Songbirds & SnakesUSA, 2023, 157 Min. | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 20:40 (OmU) |
Sonntag, 03.12 | 20:40 (OmU) |
Montag, 04.12 | 18:00 (OmU), 20:40 (OmU) |
Dienstag, 05.12 | 18:00 (OmU), 20:40 (OmU) |
Mittwoch, 06.12 | 18:00 (OmU), 20:40 (OmU) |
![]() Killers of the Flower MoonUSA, 2023, 206 Min. | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 17:00 (OmU) |
Sonntag, 03.12 | 17:00 (OmU) |
![]() NapoleonGroßbritannien, 2023, 158 Min. | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 18:05 (OmU), 21:00 (OmU) |
Sonntag, 03.12 | 18:05 (OmU), 21:00 (OmU) |
Montag, 04.12 | 18:05 (OmU), 21:00 (OmU) |
Dienstag, 05.12 | 18:05 (OmU), 21:00 (OmU) |
Mittwoch, 06.12 | 18:05 (OmU), 21:00 (OmU) |
![]() NEU WishUSA, 2023, 95 Min. | |
---|---|
Samstag, 02.12 | 16:10, 18:45, 20:55 (3D) |
Sonntag, 03.12 | 16:10, 18:45, 20:55 (3D) |
Montag, 04.12 | 18:45, 20:55 (3D) |
Dienstag, 05.12 | 18:45, 20:55 (3D) |
Mittwoch, 06.12 | 18:45, 20:55 (3D) |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Metropolis
600 Plätze hat das Burgtheater, das Wilhelm Duhme 1950 am Ebertplatz 19 eröffnet und die kommenden Jahre erfolgreich am Kölner Kinomarkt etablieren kann. Nach der Kinokrise der Sechziger wird das Programm mit bunten, dem jeweiligen Zuschauergeschmack entsprechenden Filmen fortgesetzt. Dank eines halbwegs treuen Laufpublikums der umliegenden Geschäfte, Bars und Büros überlebt das Kino sämtliche Berg-und-Talfahrten. Wolfdieter Epkens übernimmt das Haus 1978 und eröffnet es mit zwei Sälen Eldorado und Bambi neu als Theater am Ebertplatz. Ausgerechnet Heinz Riechs UFA-Konzern, der am Ring und auf der Hohe Straße seit Jahren mehrere Center betreibt und auch die ehemaligen Schoofs-Häuser Residenz und Rudolfplatz programmiert, lenkt das Metropolis ab 1982 dann in eine völlig neue Richtung und macht aus dem Haus ein Programmkino. Der Erfolg ist mäßig und das Kino wird im Juni 1985 geschlossen.
Erst Catherine Laakmann gelingt ab Mai 1986 eine nachhaltige Belebung des Standortes. Nach Neuem deutschen Kino, ausgewählten Reprisen und kultigen Double-Features mit "The Rocky Horror Picture Show" probiert sie mit ihren bis 1993 tätigen Co-Geschäftsführern Claudia Wolscht und Rolf-Ruediger Hamacher im Vorabendprogramm erstmals Originalfassungen aktueller Filme aus - und elektrisiert damit das Publikum. 1992 wird das Metropolis zum reinen Original-Kino, das nur noch am Nachmittag, im Kinderprogramm, deutsche Sprachfassungen zeigt. Über die Jahre mausert sich das Zwei-Saal-Haus zum prinzipiell werbefreien Triplex mit digitaler 3D-Projektion und Mainstreamfilmen. (Redaktion choices.de)
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Filmpolitik im Umbruch
Hoffnung auf Neuregelung und Sorge vor Sparzwang – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Populistische Projektionsfläche
Über zwei befremdliche Filmpräsentationen – Vorspann 11/23
Charmante Plauderer
Artist Talks beim Film Festival Cologne im Filmpalast – Foyer 10/23
Facetten des Filmschnitts
„Milchwald“ im Filmforum – Foyer 10/23
„Dialog ist der Schlüssel zur Veränderung“
3 Fragen an Kyra Scheurer vom Festival Edimotion – Festival 10/23
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 10/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 10/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23