Autokino Köln-Porz
Rudolf-Diesel-Straße 32
51149 Köln
Sonderprogramm | |
---|---|
Dienstag, 03.10 | 19:30 (Cult Car Fashion Markenoffenes Tuningtreffen ---Manta Manta---) |
![]() The Nun 2USA, 2023, 109 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 28.09 | 20:30 |
Freitag, 29.09 | 20:30, 23:15 |
Samstag, 30.09 | 20:30, 23:15 |
Sonntag, 01.10 | 20:30 |
Montag, 02.10 | 20:30 |
Dienstag, 03.10 | 21:30 |
Mittwoch, 04.10 | 20:30 |
Kinoportrait:
Petition - Das Autokino Porz darf nicht geschlossen werden! (Link zu change.org)
Kinoprogramm Köln.
Das Kölner Kinoprogramm von choices hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Autokino Köln-Porz
Amerika war in den frühen 1960er Jahren voll von ihnen. Auf dem Land und an den Stadträndern galten Autokinos, die sogenannten Drive-Ins, als letzter Schrei. Nach der Geburt 1933 in New Jersey war vor allem die Nachkriegsgeneration verrückt auf das Drive-In, das mit seinen riesigen Stellflächen und Snackbars zunächst Familien samt Kindern und Babys, später aber, nach der Einführung des Fersehens, auch immer mehr Jugendliche anzog. In der letzten Reihe, der sogenannten "Love lane", konnte man sich während des Films mit dem Partner beschäftigen, zudem wurden bald ausschließlich erwachsene Filme abseits des biederen Fernsehgeschmacks gespielt, die maßgeblich ein gegen Prüderie und Rassismus positioniertes Independentkino förderten. "Ohne die Autokinos", so Samuel Z. Arkoff von American Independent Pictures, "hätte es das New American Cinema nie gegeben."
Zu Beginn dieser kampfeslustigen Exploitationwelle etablierte sich 1967 auch das Porzer Autokino, das in den kommenden Jahrzehnten mit innerstädtischen Kinocentern, Pornokinos und Multiplexen konkurrieren musste - und dies alles unbeschadet überstand. 1.300 Plätze stehen hier jeden Abend zur Verfügung, die Filme wechseln - Spritspektakel à la „Fast & Furious 7“ natürlich ausgenommen - wöchentlich. Dazu verweist das Haus mit speziellen Mitternachtsshows oder Retro-Events, zuletzt zu "American Graffiti", immer mal wieder auf die eigene, wunderbare Geschichte. (Redaktion choices.de)
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 09/23
Film- und Troublemaking
„Clashing Differences“ gewinnt choices-Publikumspreis des 20. Afrika Film Festivals – Festival 09/23
„Wir müssen begreifen, wozu wir fähig sind“
NRW-Premiere „Die Mittagsfrau“ im Cinenova – Foyer 09/23
Leinwand als Bildungsort
Ein Monat voller Kunst, Kultur und Geschichte – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
Neue afrikanische Jugend
„Coconut Head Generation“ im Filmforum – Foyer 09/23
„Festivals sind extrem wichtig, um Vorurteile abzubauen“
4 Fragen an Sebastian Fischer, Leiter des Afrika Film Festivals Köln – Festival 09/23
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
Reifes Regiedebüt
„Sophia, der Tod und ich“ im Odeon – Foyer 09/23
Preiswürdiges Paar
„Tori et Lokita“ gewinnt choices-Publikumspreis der Französischen Filmtage – Festival 09/23
Alte und neue Filmschätze
Das Afrika Film Festival zeigt Filmkunst als Raum für Aktivismus – Festival 09/23
Gegen die Todesstrafe
„Sieben Winter in Teheran“ in den Lichtspielen Kalk – Foyer 09/23
Mit vollen Häusern in den Kinoherbst
Keine Langeweile im Kino dank „Barbenheimer“ – Vorspann 09/23
Das Leben und nichts anderes
Französische Filmtage in Bonn und Köln – Festival 08/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Faszinierendes historisches Erbe
Internationale Stummfilmtage 2023 in Bonn – Festival 08/23
Streik!
Arbeitsstopp in der Schreibergilde – Vorspann 08/23
Porträt eines großen Künstlers
„Thomas Schütte – Ich bin nicht allein“ im Filmhaus – Foyer 07/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Auf nach überall
Urlaubsgefühle im Kino – Vorspann 07/23
Filmpreis mit Geschmäckle
Deutscher Filmpreis vor der überfälligen Reformierung – Vorspann 06/23
Die Kunst der Verdichtung
„Das Lehrerzimmer“ mit Drehbuchautor Johannes Duncker im Weisshaus-Kino - Foyer 05/23
Von kinderlos zu kinderfrei
Sondervorführung „Me Time“ im Odeon Kino
Sozialismus und Sextourismus
Preview: „Vamos a la playa“ in der Filmpalette
Bruch mit arabischen Stereotypen
„Mediterranean Fever“ im Filmhaus – Foyer 05/23